Oberschicht der politisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich einflussreichen Personen
Establishment, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Establishments · Nominativ Plural: Establishments
Aussprache
Worttrennung Es-ta-blish-ment · Es-tab-lish-ment
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
abwertend etablierte bürgerliche Gesellschaft, die auf Erhaltung des Systems bedacht ist
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
etablieren · Etablissement · Establishment
etablieren
Vb.
‘gründen, errichten’,
reflexiv
‘sich niederlassen’
wird im 17. Jh. entlehnt aus
frz.
établir
‘befestigen, einrichten’.
Zugrunde liegt
lat.
stabilīre
‘befestigen’,
abgeleitet von
stabilis
‘fest, feststehend’
(s.
stabil)
und verwandt mit
lat.
stāre
‘stehen’.
Etablissement
n.
‘Unternehmen, Niederlassung, Vergnügungsstätte’
(18. Jh.),
frz.
établissement.
Establishment
n.
‘einflußreiche Gesellschaftsschicht’,
Übernahme (um 1960) von
engl.
establishment
‘Einrichtung, staatskirchliche Verfassung, organisierte Körperschaft’,
zu
engl.
to establish
‘einsetzen, errichten’,
aus
afrz.
establir,
lat.
stabilīre
‘befestigen, einrichten’;
s. oben.
Thesaurus
Synonymgruppe
Establishment
·
Oberklasse
·
Oberschicht
·
die oberen Zehntausend
·
höhere Kreise
●
(die) gehobenen Stände
geh.
Typische Verbindungen zu ›Establishment‹ (berechnet)
Figur
Kandidat
Repräsentant
Säule
Teil
Vertreter
Vertreterin
Widerstand
aufmischen
aussenpolitische
aussenpolitischen
außenpolitisch
bangkoker
herausfordern
intellektuell
kemalistisch
klerikal
konservativ
korrupt
liberal
linksliberal
politisch
provozieren
religiös
republikanisch
sicherheitspolitisch
säkular
verhaßt
verkörpern
washingtoner
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Establishment‹.
Verwendungsbeispiele für ›Establishment‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man müsse es nur 100 Jahre behalten, dann gehöre man zum Establishment.
[C't, 1998, Nr. 2]
Es unterminiert das Establishment, aber es ist nicht sehr gut dazu geeignet, ein neues Establishment zu errichten.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Es unterminiert das Establishment, aber es ist nicht sehr gut dazu geeignet, ein neues Establishment zu errichten.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Wer im heutigen Establishment kennt sie nicht, liebt sie nicht.
[Die Zeit, 20.12.1996, Nr. 52]
Doch an eben dieser klaren Haltung hat es das Establishment bislang fehlen lassen.
[Die Zeit, 20.09.1996, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Establishment“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Establishment>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Esszwang Esszimmerfenster Esszimmer Essware Essverhalten |
Estafette Estakade Estamin Estaminet Estampe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora