Estrade, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Estrade · Nominativ Plural: Estraden
Aussprache
Worttrennung Es-tra-de · Est-ra-de
Wortbildung
mit ›Estrade‹ als Erstglied:
Estradenkonzert · Estradenprogramm
·
mit ›Estrade‹ als Letztglied:
Blumenestrade
Herkunft aus gleichbedeutend estradefrz < estradospan ‘Tritt, erhöhter (mit einem Teppich belegter) Platz, Sitz, Empfangszimmer’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
DDR volkstümliche künstlerische Veranstaltung mit gemischtem Programm von Musik, Tanz und Artistik
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Estrade f. ‘erhöhter Teil des Fußbodens, Podium’, Entlehnung (zuerst Estrades Plur., 17. Jh.) von gleichbed. frz. estrade, das über span. estrado ‘Tritt, erhöhter (mit einem Teppich belegter) Platz, Sitz, Empfangszimmer’ auf lat. strātum ‘Decke, Lager, Sattel, Pflaster, Estrich’ (eigentlich ‘das Hingebreitete’), substantiviertes Neutrum des Part. Perf. von lat. sternere ‘hinbreiten, streuen, ebnen, bedecken’, zurückgeht. Die seit den 60er Jahren des 20. Jhs. aufkommende Bedeutung ‘volkstümliche künstlerische Veranstaltung mit gemischtem Programm’ folgt dem Gebrauch von ebenfalls aus dem Frz. entlehntem russ. ėstráda (эстрада).
Typische Verbindungen zu ›Estrade‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Estrade‹.
Verwendungsbeispiele für ›Estrade‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Eva kam, streckte sie sich auf dieser Estrade lang aus und schlief viel.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1945. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1945], S. 33]
An beiden Seiten der Estrade befanden sich die Sitze der besonders bevorzugten Gäste.
[Heyking, Elisabeth von: Tschun. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1914], S. 8590]
Ihr sei doch die leichte Muse der Estrade sowieso näher als die Klassik.
[Die Welt, 18.09.2003]
Den Wohnungen sieht man wegen der Estraden ihre Größe kaum an.
[Der Tagesspiegel, 26.03.1999]
Ein Schemel wurde vor die Estrade gerückt, die Frau kniete dort zusammengekauert hin.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1924. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1924], S. 85]
Zitationshilfe
„Estrade“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Estrade>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Estomihi Estnische Estnisch Estin Esterase |
Estradenkonzert Estradenprogramm Estragon Estragonessig Estrangelo |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)