siebenter Buchstabe des griechischen Alphabets (H, η)
Eta, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Eta(s) · Nominativ Plural: Etas
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Eta‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Eta‹.
Verwendungsbeispiele für ›Eta‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber noch immer vermag sich die Eta neu zu formieren.
[Die Zeit, 07.06.1991, Nr. 24]
Doch die Eta, das wissen hier alle, kehrt gerade zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 16.12.1999]
Die Vorgehensweise sei für die Eta unüblich, hieß es weiter.
[Die Welt, 21.08.2001]
Diese Entscheidung feierten die Anhänger der Eta als politischen Erfolg.
[Die Welt, 04.09.2000]
Wir waren auf dem Marsch nach Kongo, mein Mann, der Postenführer Richter von Eta und ich.
[Haase, Lene: Abenteuer einer weißen Frau in Afrika. In: Exotische Jagdabenteuer, Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1927 [1926], S. 448]
Zitationshilfe
„Eta“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eta>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eszett Estrichleger Estrichgips Estrich Estremaduragarn |
Etablierung Etablissement Etage Etagenbett Etagenfrau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora