Etablissement, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Etablissements · Nominativ Plural: Etablissements
Nebenform schweizerisch Etablissement · Substantiv · Nominativ Plural: Etablissemente
Worttrennung Eta-blis-se-ment · Etab-lis-se-ment
Wortbildung
mit ›Etablissement‹ als Letztglied:
Amüsieretablissement
· Tanzetablissement · Vergnügungsetablissement
Herkunft aus gleichbedeutend établissementfrz
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
gehoben Unternehmen, Niederlassung
a)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
etablieren · Etablissement · Establishment
etablieren Vb. ‘gründen, errichten’, reflexiv ‘sich niederlassen’ wird im 17. Jh. entlehnt aus frz. établir ‘befestigen, einrichten’. Zugrunde liegt lat. stabilīre ‘befestigen’, abgeleitet von stabilis ‘fest, feststehend’ (s. stabil) und verwandt mit lat. stāre ‘stehen’. – Etablissement n. ‘Unternehmen, Niederlassung, Vergnügungsstätte’ (18. Jh.), frz. établissement. Establishment n. ‘einflußreiche Gesellschaftsschicht’, Übernahme (um 1960) von engl. establishment ‘Einrichtung, staatskirchliche Verfassung, organisierte Körperschaft’, zu engl. to establish ‘einsetzen, errichten’, aus afrz. establir, lat. stabilīre ‘befestigen, einrichten’; s. oben.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geschäftslokal ·
Geschäftsräume ·
Ladenlokal ●
Etablissement geh., franz. ·
Lokal (vereinfachend) ugs.
Assoziationen |
|
Bordell ·
Eroscenter ·
Freudenhaus ·
Laufhaus ·
Stundenhotel ●
(gewisses) Etablissement verhüllend ·
Prostitutionsstätte fachspr. ·
Puff ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Etablissement‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Etablissement‹.
Besitzer
Besucher
Betreiber
Keller
Schmetterling
Tür
anrüchig
aufsuchen
beilegen
besagt
besuchen
betreten
bordellartig
derartig
eingerichtet
einschlägig
erwähnen
gemeindefrei
hanauer
industriell
krollschen
luxuriös
nobel
pariser
schummrig
vornehm
weltberühmt
zweifelhaft
zwielichtig
Verwendungsbeispiele für ›Etablissement‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier hat der aufgeweckte Spieler wahrscheinlich alle Chancen, und mit seinem Gewinn kann er sich anschließend im selben Etablissement eine Massage gönnen.
[C’t, 1998, Nr. 16]
Besonders pervers erscheint es mir, derartige Etablissements mit der eigenen Frau zu besuchen.
[Der Spiegel, 19.09.1988]
Abends ging sie aus, danach besuchte sie gelegentlich anrüchige Etablissements, und dann arbeitete sie mit großer Intensität den Rest der Nacht.
[Die Zeit, 10.06.2002, Nr. 23]
Die einzigen Frauen in diesem Etablissement sind die osteuropäischen Bedienungen.
[Die Zeit, 25.12.2000, Nr. 52]
Allerdings werde die natürliche Folge dieser Erleichterung eine »massenhafte Vermehrung der buchhändlerischen Etablissements« sein.
[Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 8193]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
et cetera pp. et cum spiritu tuo Eta etablieren Etablierung |
Etage Etagenbett etagenförmig Etagenfrau Etagengeschäft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)