Chemie Verbindung, bei der zwei Kohlenwasserstoffreste über ein Sauerstoffatom miteinander verbunden sind
Ether
Wortbildung
mit ›Ether‹ als Erstglied:
etherisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ether‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die höchsten Konzentrationen erreicht der Ether in den heute saubersten Benzin‑Sorten.
[Süddeutsche Zeitung, 25.05.1999]
Und in Ether haben Jon King, unser Sänger, und ich abwechselnd gesungen.
[Die Zeit, 13.09.2010, Nr. 37]
Veräußert werden konnte bisher allerdings nur die Einheit Cellulose Ether für 370 Millionen Franken.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.2004]
Die Urversionen seiner Songs zum neuen Album "Ether" entstanden supermodern auf einem Laptop.
[Süddeutsche Zeitung, 02.05.2002]
Wie schon auf "Khmer" klingt auch die des Nachfolge‑Albums "Solid Ether" düster, nach Regen, viel norwegischem Regen.
[Der Tagesspiegel, 11.11.2000]
Zitationshilfe
„Ether“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ether>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ethanol Ethanograph Ethanograf Ethan Etgrön |
Ethernet Ethik Ethiker Ethikkommission Ethikotheologie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)