Sprachwissenschaft Form des Soziolekts (sich bewusst von der Standardsprache einer Gesellschaft abgrenzender) Sprechstil, der mit der charakteristischen Ausdrucksweise einer bestimmten ethnischen Sprachgruppe (wie Menschen mit Migrationshintergrund) assoziiert wird
Beispiele:
Ethnolekt – also charakteristische
Ausdrucksweisen von Menschen mit Migrationshintergrund (»Hast du Ball?«) –
könnte[…] über Jugendjargon Eingang in die
Umgangssprache finden. […] [Der Standard, 16.09.2014]
Ebenso interessant sind die Veränderungen der Sprache durch
Immigranten, etwa das im Volksmund als »Jugotüütsch« bekannte Deutsch, das
die Forscher als schweizerdeutschen Ethnolekt
bezeichnen. [Neue Zürcher Zeitung, 06.01.2010]
Vielmehr haben auch diverse Ethnolekte
Karriere gemacht, Fachleute nennen sie auch »Ghetto‑Slang, Türkenslang,
Türkendeutsch oder Kiezdeutsch«. [Vom Stolz auf die deutsche Sprache, 10.02.2016, aufgerufen am 28.08.2020]
Die meisten Laien können vermutlich auch wenig mit der Diskussion
anfangen, ob das Deutsch der Migranten ein neuer Dialekt sei, ein
»Ethnolekt«, eine »Varietät« oder, wie es ein
Gastredner aus London formulierte, »a contemporary urban vernacular«
(= eine zeitgenössische städtische Umgangssprache). [Süddeutsche Zeitung, 16.03.2012]
[…]Die HipHop Szene
[sic!] wirkt als Verstärker für einen neuen
Ethnolekt des Deutschen, der auf oftmals
erstaunlich kreative Weise Deutsch mit Türkisch oder anderen
Immigrantensprachen kombiniert[…]. [Die Welt, 05.04.2006]