besonders Tanz, Gymnastik schöne Ausgeglichenheit der (Ausdrucks-)Bewegung
Eurhythmie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Eu-rhyth-mie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Medizin Regelmäßigkeit des Pulses
3.
Eurythmie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Eurhythmie · Eurythmie
Eurhythmie
f.
‘Harmonie, Gleichmaß, Ausgeglichenheit’,
Entlehnung
(18. Jh.)
von
lat.
eurhythmia,
griech.
eurhythmía
(εὐρυϑμία)
‘Wohlklang, Harmonie’;
zu
griech.
eu-
(εὖ-)
‘gut, wohl’
und
griech.
rhythmós
(ῥυϑμός)
‘gleichmäßige, taktmäßige Bewegung, Takt, Zeitmaß, Gleichmaß’
(s.
Rhythmus).
In der Anthroposophie mit der Schreibweise
Eurythmie
eine von
R. Steiner
entwickelte therapeutische tänzerische Bewegungskunst
(1924).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Eurhythmie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bewegung, so Steiner, werde in der Eurhythmie Ausdruck des Seelisch‑Geistigen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.1997]
Die Eurhythmie ist eine Erfindung Steiners, mit der er Sprache und Gesang in Gestik und Tanz sichtbar machen wollte.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.1997]
So ganz nebenbei wird dann auch schonungslos aufgedeckt, dass man die Klimakatastrophe und das Ozonloch mit Eurhythmie und Ausdruckstanz nicht bekämpfen kann.
[Die Welt, 14.06.2000]
Steiner führte 1912 für die Bewegungskunst (Gleichmaß in Wort, Musik und Körperbewegung) in der Anthroposophie die Bez. Eurhythmie ein.
[o. A.: R. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 2585]
Die Symmetrie ist nach H. V. STEIN die »Eurhythmie in Beziehung auf eine Linie« (Vorles. S. 10).
[Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe – S. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 30395]
Zitationshilfe
„Eurhythmie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Eurhythmie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eurasier Euproteinämie Eupraxie Eupnoe Euploidie |
Euro Euro-Bargeld Euro-Gruppe Euro-Raum Euro-Staat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus