Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Euro, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Euros · Nominativ Plural: Euros
Nebenform Euro · Substantiv · Nominativ Plural: Euro (nach Zahlangaben)
Aussprache  [ˈɔɪ̯ʀo]
Worttrennung Eu-ro
Wortbildung  mit ›Euro‹ als Erstglied: Euro-Bargeld · Euro-Gruppe1 · Euro-Raum · Euro-Staat · Euro-Umstellung · Euro-Währung · Euro-Währungsgebiet · Euro-Zentralbank · Euroanleihe · Eurobond · Eurocent · Eurogebiet · Eurogruppe1 · Eurokritiker2 · Eurokurs · Euroland · Euromarkt · Euromünze · Euroraum · Euroreferenzpreis · Euroregion · Euroschein · Euroskeptiker2 · Eurowährungsgebiet · Eurozone
 ·  mit ›Euro‹ als Letztglied: Teuro  ·  mit ›Euro‹ als Binnenglied: 1-Euro-Job · 1-Euro-Laden · 1-Euro-Münze · 1-Euro-Stück · Ein-Euro-Job · Ein-Euro-Laden · Ein-Euro-Münze · Ein-Euro-Stück · Eineurojob · Eineuroladen · Eineuromünze · Eineurostück
Herkunft Wortschöpfung zu Europa
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

gemeinsame Währung der Europäischen Union, die nicht von allen Staaten der EU eingeführt wurde
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein schwacher, stabiler, starker Euro
als Akkusativobjekt: Euros ausgeben, einsparen, verdienen; [100] Euro, Euros (für etw.) zahlen, bezahlen; etw. kostet [100] Euro, Euros
mit Prädikativ: der Euro ist schwach, stabil
in Präpositionalgruppe/-objekt: [1.000] Euro in bar
als Genitivattribut: die Abwertung, Einführung, Schwäche, Stabilität, der Kursanstieg, Kursrückgang des Euro
Beispiele:
Die Erholung des Euroraums und die höhere Wettbewerbsfähigkeit dank des schwachen Euros dürften der Exportindustrie Impulse verleihen. [Die Zeit, 28.05.2015 (online)]
Die Mehrheit der griechischen Bürger setzt laut einer Umfrage auf eine Einigung im Schuldenstreit und will den Euro behalten. [Der Spiegel, 16.06.2015 (online)]
Währenddessen hält die Krise den Wechselkurs des Euro niedrig, weil zwar viele internationale Investoren deutsche Wertpapiere kaufen und sich mit Euros eindecken, zugleich aber Geld aus Südeuropa abziehen und deshalb Euros verkaufen. [Die Zeit, 18.04.2013]
Von Januar an muss jeder Haushalt verpflichtend Rundfunkgebühren zahlen. Die Gebühr beträgt 17,98 Euro pro Monat und entspricht damit den bisherigen Gebühren für die Nutzung von TV, Radio und Geräten wie Computern in einem Haushalt. [Der Spiegel, 26.12.2012 (online)]
Peter Dressel hat seine 1.000 Euro ins hinterste Fach seines Portemonnaies gesteckt, zwei Fünfhunderter, zwei große Scheine. [Der Spiegel, 17.05.2010]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Euro m. europäische Währungseinheit und Münze, als Bezeichnung 1995 vorgeschlagen und 2002 als Zahlungsmittel eingeführt. Euro ist eine aus Europa, europäisch gewonnene Kurzform, insofern eine künstliche Bildung. Zuvor bereits als Kompositionsglied, z. B. Eurocard, Eurocheque.

Typische Verbindungen zu ›Euro‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Euro‹.

Zitationshilfe
„Euro“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Euro#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Euro, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Euro · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈɔɪ̯ʀo]
Worttrennung Eu-ro
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Fußball, seltener Handball regelmäßig stattfindender Wettbewerb europäischer Klub- oder Nationalmannschaften
Beispiele:
Schließlich war es [der führende Fußballfunktionär] Platini, der die Euro auf 24 Teams erweiterte, weil er damit die vielen kleinen osteuropäischen Nationen belohnen wollte, deren Stimmen ihn 2007 zum Uefa‑Präsidenten gekürt hatten. [Der Spiegel, 07.12.2012 (online)]
»Die Euro ist für uns eine Riesensache«, sagt Martin Hausleitner, Generalsekretär des Österreichischen Handball Bundes […], »und wir wollen die damit verbundene Chance nutzen.« [Der Spiegel, 26.12.2009 (online)]
Allein für die Euro 2004 muss die Europäische Rundfunk Union […] etwa 500 Millionen Euro an den Fußball‑ Verband Uefa zahlen, deutlich mehr als vor vier Jahren. [Der Tagesspiegel, 01.04.2004]
Der 23‑Jährige laboriert bereits seit über acht Monaten an Achillessehnen‑Problemen […]. »Über die Euro 2004 muss ich unter diesen Gesichtspunkten nicht nachdenken«, sagte der Dortmunder Abwehrspieler. [Die Welt, 09.12.2003]
Die meisten Lokale leer, die Promenade auch: Der durchschnittliche Belgier erlebt die Euro als Heimspiel, als Wohnzimmerereignis. Nicht als Fest, das die Leute zusammenbringt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.06.2000]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Euro‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Euro‹.

Zitationshilfe
„Euro“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Euro#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
eurethalben
euretwegen
euretwillen
Eurhythmie
eurige
euro-
Euro-Bargeld
Euro-Gruppe
Euro-Raum
Euro-Staat

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora