gemeinsame Währung der Europäischen Union, die nicht von allen Staaten der EU eingeführt wurde
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein schwacher, stabiler, starker Euro
als Akkusativobjekt: Euros ausgeben, einsparen, verdienen; [100] Euro, Euros (für etw.) zahlen, bezahlen; etw. kostet [100] Euro, Euros
mit Prädikativ: der Euro ist schwach, stabil
in Präpositionalgruppe/-objekt: [1.000] Euro in bar
als Genitivattribut: die Abwertung, Einführung, Schwäche, Stabilität, der Kursanstieg, Kursrückgang des Euro
Beispiele:
Die Erholung des Euroraums und die höhere Wettbewerbsfähigkeit dank
des schwachen Euros dürften der Exportindustrie
Impulse verleihen. [Die Zeit, 28.05.2015 (online)]
Die Mehrheit der griechischen Bürger setzt laut einer Umfrage auf
eine Einigung im Schuldenstreit und will den Euro
behalten. [Der Spiegel, 16.06.2015 (online)]
Währenddessen hält die Krise den Wechselkurs des
Euro niedrig, weil zwar viele internationale
Investoren deutsche Wertpapiere kaufen und sich mit
Euros eindecken, zugleich aber Geld aus Südeuropa
abziehen und deshalb Euros verkaufen. [Die Zeit, 18.04.2013]
Von Januar an muss jeder Haushalt verpflichtend Rundfunkgebühren
zahlen. Die Gebühr beträgt 17,98 Euro pro Monat und
entspricht damit den bisherigen Gebühren für die Nutzung von TV, Radio und
Geräten wie Computern in einem Haushalt. [Der Spiegel, 26.12.2012 (online)]
Peter Dressel hat seine 1.000 Euro ins hinterste Fach seines Portemonnaies gesteckt, zwei Fünfhunderter, zwei große Scheine. [Der Spiegel, 17.05.2010]