Recht völkerrechtliches Abkommen zum Schutz der allgemeinen Grundrechte und Menschenrechte, das verpflichtend für alle Mitgliedstaaten des Europarates ist
Die Konvention wurde von den Mitgliedstaaten des Europarats am 4. November 1950 unterzeichnet und ist am 3. September 1953 in Kraft getreten.
Beispiele:
Als 1950 die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) verabschiedet wurde, war die Schweiz nicht im Europarat. [Neue Zürcher Zeitung, 18.12.2017]
Der Bericht dokumentiert, dass maltesische Behörden Boote charterten, mit denen Flüchtlinge nach Libyen zurückgebracht werden – eine Praxis die gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstößt, da den Flüchtlingen dort in den Lagern Folter droht. [Süddeutsche Zeitung, 09.09.2020]
Das Parlament zu suspendieren, wie das in Ungarn geschehen ist, ist eine schwere Verletzung der EU‑Verträge, der Grundrechte‑Charta und der Europäischen Menschenrechtskonvention. [Die Welt, 21.04.2020]
Der EGMR (= Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) urteilte, Kruzifixe in Klassenzimmern staatlicher Schulen seien nicht mit den Europäischen Menschenrechtskonventionen vereinbar. [Der Standard, 30.06.2010]
Die Türkei hat zwar bereits 1954 die Europäische Menschenrechtskonvention unterzeichnet, aber erst im Januar 1987 […] das individuale Beschwerderecht vor dem Gerichtshof für Menschenrechte anerkannt. [die tageszeitung, 28.09.1989]