Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Europa

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikEigenname
Aussprache  [ɔɪ̯ˈʀoːpa]
Worttrennung Eu-ro-pa
eWDG

Bedeutung

Erdteil

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geografie
Abendland · Europa · Okzident · Westen  ●  Alte Welt ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Europastraße 67  ●  Via Baltica lat.
  • Sowjetunion  ●  Reich des Bösen abwertend, historisch · SSSR Abkürzung · SU Abkürzung, DDR · UdSSR Abkürzung · Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken amtlich
  • festlandkeltische Sprache · kontinentalkeltische Sprache
  • Fiss · Ratz · Stänker · Waldiltis  ●  Europäischer Iltis fachspr. · Iltis ugs. · Mustela putorius fachspr., griechisch, lat.
  • Wolgahöhen · Wolgaplatte
  • Jergenihöhen · Jergenihügel
  • Eurowestern · Italowestern · Spaghettiwestern
  • Euro-Währungsgebiet · Eurogebiet · Euroraum · Eurozone  ●  Euroland ugs.
  • Akademischer Kunststil · Akademischer Realismus · Akademismus · Akademizismus
  • (der) Westen · westliche Hochkultur · westliche Welt
  • Abendländisches Schisma · Großes Abendländisches Schisma · Großes Schisma
  • Paneuropa-Union · Paneuropaunion
  • Luxemburg  ●  Großherzogtum Luxemburg amtlich
  • (die) Niederlande  ●  Königreich der Niederlande amtlich · Holland ugs., fälschlich
  • Belgien  ●  Königreich Belgien amtlich
  • Ukraine
  • Estland  ●  Esthland veraltet · Republik Estland amtlich
  • Litauen  ●  Republik Litauen amtlich
  • Belarus  ●  Belorussland DDR, historisch · Bjelorussland selten · Republik Belarus amtlich · Weißrussland veraltend
  • Großbritannien · Vereinigtes Königreich  ●  GB Abkürzung · UK Abkürzung, engl. · Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland amtlich · England ugs., fälschlich
  • Deutschland · Germania  ●  Land der Richter und Henker sarkastisch · Teutonia lat. · Teutschland veraltet · Kartoffelland ugs., ironisch · Land der Dichter und Denker ugs. · Piefkei ugs., österr. · Schland ugs., Verballhornung · Tschland ugs., Verballhornung · deutsche Lande fachspr., Jargon, werbesprachlich · grosser Kanton ugs., schweiz.
  • Polen  ●  Republik Polen offiziell
  • Dänemark  ●  Königreich Dänemark amtlich
  • (die) Schweiz · Eidgenossenschaft · Helvetien · Helvetische Republik  ●  Confederazione svizzera ital., amtlich · Confederaziun svizra amtlich, rätoromanisch · Confoederatio Helvetica lat., amtlich · Confédération suisse franz., amtlich · Helvetia lat. · Raetia lat., veraltet · Schweizerische Eidgenossenschaft amtlich · Alpenrepublik ugs.
  • Frankreich  ●  (die) Französische Republik amtlich · (das) Hexagon geh., griechisch · (die) Grande Nation fachspr., franz., Jargon
  • Tschechische Republik amtlich · Tschechei derb · Tschechien ugs.
  • Spanien  ●  Königreich Spanien amtlich
  • Portugal  ●  Portugiesische Republik amtlich
  • Italien  ●  Italienische Republik amtlich · (das) Land, wo die Zitronen blühen geh. · Stiefel ugs.
  • Österreich  ●  Ostmark veraltet, NS-Jargon · Republik Österreich amtlich · Alpenrepublik ugs. · Ösiland ugs., salopp, ironisierend
  • Norwegen  ●  Königreich Norwegen amtlich
  • Schweden  ●  Königreich Schweden amtlich
  • Finnland · Suomi (Finnisch)  ●  Republik Finnland amtlich · Land der tausend Seen ugs.
  • Slowakei  ●  Slowakische Republik amtlich
  • Slowenien  ●  Republik Slowenien amtlich
  • Albanien  ●  Republik Albanien amtlich
  • Andorra · Pyrenäenstaat  ●  Fürstentum Andorra amtlich
  • Bosnien und Herzegowina · Bosnien-Herzegowina  ●  Bosniakisch-Kroatische Föderation veraltet · Föderation Bosnien und Herzegowina amtlich
  • Bulgarien  ●  Republik Bulgarien amtlich
  • Griechenland · Hellas  ●  Hellenische Republik amtlich
  • Irland  ●  Republik Irland amtlich
  • Island  ●  Republik Island amtlich
  • Kroatien  ●  Republik Kroatien amtlich
  • Liechtenstein  ●  Fürstentum Liechtenstein amtlich
  • Malta  ●  Republik Malta amtlich
  • Monaco  ●  Fürstentum Monaco amtlich
  • Montenegro
  • Rumänien
  • San Marino  ●  Republik San Marino amtlich
  • Serbien  ●  Republik Serbien amtlich
  • Ungarn

Verwendungsbeispiele für ›Europa‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Immer wieder ist sie unterwegs, kreuz und quer durch Europa. [Die Zeit, 14.04.1989, Nr. 16]
Weitere Fusionen wird es in Europa auf jeden Fall geben. [Der Tagesspiegel, 13.06.2004]
Im Juni 1964 machte er noch einige Aufnahmen in Europa. [Die Zeit, 13.03.2006, Nr. 11]
Die Deutsche Bank hat er zur bedeutendsten Bank Europas gemacht. [Die Zeit, 16.10.1981, Nr. 43]
In vieler Augen schien damit die Entspannung in Europa besiegelt. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 196]
Zitationshilfe
„Europa“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Europa>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eurokurs
Euroland
Euromarkt
Euromünze
Euronorm
Europa-Cup
Europa-League
Europa-Politik
Europa-Wahl
Europaabgeordnete

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora