Europaangelegenheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Europaangelegenheit · Nominativ Plural: Europaangelegenheiten
Aussprache
Worttrennung Eu-ro-pa-an-ge-le-gen-heit
Wortzerlegung Europa Angelegenheit
Verwendungsbeispiele für ›Europaangelegenheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die dem Justizminister zugeordnete Zuständigkeit für Europaangelegenheiten geht an die Staatskanzlei über.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.1998]
Hier werde er gemeinsam mit seinem jetzt für Europaangelegenheiten zuständigen Amtsvorgänger Reinhold Bocklet »härtesten Widerstand« leisten.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1998]
Der erst 35‑jährige Prager Staatssekretär für Europaangelegenheiten zeigt auf sein linkes Knie, das gerade wieder operiert worden ist.
[Die Welt, 25.07.2000]
Der Landesbevollmächtigte für Europaangelegenheiten, Gerd Harms, habe das Kabinett darüber unterrichtet, dass er eine gemeinsame Erklärung der europäischen Grenzregionen unterzeichnen werde.
[Der Tagesspiegel, 27.04.2005]
Zum einen werden Europaangelegenheiten – vor allem in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen – immer mehr zur Innenpolitik.
[Die Welt, 23.03.2002]
Zitationshilfe
„Europaangelegenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Europaangelegenheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Europaabgeordnete Europa-Wahl Europa-Politik Europa-League Europa-Cup |
Europacup Europaflagge Europafrage Europagedanke Europageschäft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus