Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Europafrage, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Europafrage · Nominativ Plural: Europafragen
Worttrennung Eu-ro-pa-fra-ge
Wortzerlegung Europa Frage

Verwendungsbeispiele für ›Europafrage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Daher wird Labour sich auch in der Europafrage nicht so emotional benehmen müssen. [Die Zeit, 11.04.1997, Nr. 16]
In der Europafrage vermeide der Premier die extremen Positionen, auf die sich die Konservativen inzwischen versteift hätten. [Die Welt, 18.01.2005]
In Europafragen etwa sind beide Länder schon seit Jahren uneins. [Der Tagesspiegel, 02.10.2003]
So wird eine eigenständige Abteilung für Europafragen geschaffen und die bisherige Abteilung fünf, die sich mit politischer Planung beschäftigt hat, aufgelöst. [Der Tagesspiegel, 25.10.2002]
Als Folge der EWR‑Abstimmung von 1992 liegt unser Land bezüglich der Europafrage im künstlichen Koma. [Die Zeit, 26.01.2009, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Europafrage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Europafrage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Europaflagge
Europacup
Europaangelegenheit
Europaabgeordnete
Europa-Wahl
Europagedanke
Europageschäft
Europahymne
Europakarte
Europalette