Europameisterin, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Europameisterin · Nominativ Plural: Europameisterinnen
Aussprache
Worttrennung Eu-ro-pa-meis-te-rin
Wortzerlegung Europa Meisterin, Europameister -in1
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von Europameister
Beispiele:
Werth ist siebenfache Weltmeisterin im Dressurreiten, vierzehnfache Europameisterin und Deutsche Meisterin und hat darüber hinaus bei Olympischen Spielen sechs Gold‑ und vier Silbermedaillen gewonnen. [Welt am Sonntag, 26.08.2018]
Die 30‑jährige Ludwig, die schon zwei Titel mit ihrer ehemaligen Partnerin Sara Goller gewonnen hat, wäre bei einem Sieg vierfache Europameisterin, und damit die erfolgreichste europäische Spielerin [im Beachvolleyball]. [Die Zeit, 04.06.2016 (online)]
Die fünfmalige Europameisterin Anni Friesinger aus Inzell wird erst bei den deutschen Meisterschaften in Berlin an diesem Wochenende bekanntgeben, ob sie bei den Europameisterschaften oder eine Woche später bei den Weltmeisterschaften im Sprint‑Vierkampf in der norwegischen Stadt Hamar starten wird. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2006]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Europameisterin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Europameisterin‹.
Em-Dritte
Europameisterin
Europameisterschaftsdritte
Europameisterschaftsdritten
Meisterin
Olympiasiegerin
Titelverteidigerin
Vize-Europameisterin
Vize-Weltmeisterin
Vizeeuropameisterin
Vizeweltmeisterin
Weltmeisterin
Weltrekordlerin
Wm-Dritte
Wm-Zweite
amtierend
dreifach
dreimalig
elffach
elfmalig
entthront
fünffach
fünfmalig
sechsfach
sechsmalig
siebenmalig
vierfach
viermalig
zweifach
zweimalig
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Europakarte Europakritiker Europalette Europaliga Europameister |
Europameisterschaft Europaparlament Europaparlamentarier Europapokal Europapokalsieger |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)