auf Europa, besonders auf die Belange der Europäischen Union bezogenes politisches Handeln
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine bürgernahe, konstruktive Europapolitik
als Akkusativobjekt: Europapolitik betreiben, gestalten, kritisieren, koordinieren
mit Genitivattribut: die Europapolitik des Landes, der (Bundes-)Regierung
in Präpositionalgruppe/-objekt: Kontinuität, ein Kurswechsel, eine Wende in der Europapolitik; eine Grundsatzrede, Regierungserklärung, ein Leitantrag zur Europapolitik
Beispiele:
Die deutsche Europapolitik hat derzeit keine
gute Presse in Frankreich. Ob in der Frage der Bankenkrise, der
Haushaltspolitik oder im Fall Griechenland, sie gilt als egoistisch, einem
doktrinären Stabilitätsdenken verhaftet und wenig solidarisch. [Die Zeit, 26.04.2010]
Das Land [Großbritannien] kämpft gegen
einen selten erlebten Einflussverlust, in der
Europapolitik, in der Wirtschaft, in der
Diplomatie, im Fußball. [Der Spiegel, 23.06.2015 (online)]
Die große Koalitionsrunde mit den Parteispitzen, die sich bereits auf
Eckpunkte in der Europa-Politik geeinigt hatte, tagt
erst wieder am Dienstag. [Die Zeit, 31.10.2013 (online)]
Bundeskanzler Kohl hat am Donnerstag in Bonn ein engagiertes Plädoyer
für die Fortsetzung der europäischen Einigung gehalten und sich
nachdrücklich gegen Pessimismus und Kleinmut in der
Europapolitik gewandt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.05.1993]
Der Fahrplan war schon skizziert, nach dem die Sowjetunion dazu
gebracht werden sollte, das Kernstück der amerikanischen
Europapolitik zu akzeptieren: die Mitgliedschaft
des vereinten Deutschland im westlichen Bündnis. [Die Zeit, 01.06.1990]
Karas [ein konservativer Europaabgeordneter] kritisierte den Fraktionschef der
Sozialdemokraten, […] weil er weiterhin
»nationale oder gar parteipolitische Europapolitiken«
propagiert. [Der Standard, 19.11.2004] ungewöhnl. Pl.
selten politisches Handeln der Europäischen Union und ihrer Organe
Beispiel:
Eric Bonse über sich selber: »Seit 2004 verfolge ich Höhen und
Tiefen der Europapolitik aus Brüssel – zunächst
für das Handelsblatt, seit 2011 als freier Journalist.« [cooptv.wordpress.com, 22.07.2015, aufgerufen am 18.04.2016]