Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Euroregion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch jetzt protestiert ausgerechnet er gegen die »Euroregion", gegen eine engere Kooperation der Dänen mit den Deutschen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.1997]
Sie kommen von deutschen und polnischen Schulen der Euroregion Spree‑Neiße‑Bober.
[Bild, 25.08.2004]
Bis 1999 erhält seine Euroregion auf deutscher Seite jährlich vierzehn Millionen Mark aus Brüssel.
[Die Zeit, 19.06.1995, Nr. 25]
Auf dem Gebiet der Euroregion leben zwei Millionen Menschen, das ist ein großer Markt.
[Süddeutsche Zeitung, 10.04.1997]
Dies macht die Euroregion, die rund um Guben liegt, nach dem Landkreis zum zweitgrößten Investor der Region.
[Die Zeit, 19.06.1995, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Euroregion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Euroregion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Euroreferenzpreis Euroraum Europäisierung Europäische Union Europäische Menschenrechtskonvention |
Euroschein Euroskeptiker Eurotunnel Eurovision Eurowährungsgebiet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus