dichterisch
Ewigweibliche, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Ewig-weib-li-che
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ewigweibliche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ewigweibliche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ewigweibliche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Faszination Venus, ein wohlfeiler Titel, suggeriert nun, dass dieses Ewigweibliche leicht zu konsumieren sei.
[Die Zeit, 13.11.2000, Nr. 46]
Wenn Gesellschaften in Krisen geraten, setzt die Natur auf das Ewigweibliche.
[Bild, 17.03.2006]
Indem er die entblößten Brüste ohne Gier, aber mit Sinn fürs Ewigweibliche betrachtet, schafft er eine unpathetische Form der Galanterie.
[Die Zeit, 02.03.2009, Nr. 09]
Das sind schöne Erzählungen über das Erwachen der Sexualität, die Suche nach dem Ewigweiblichen und der Erhabenheit von Brüsten.
[Die Welt, 18.12.2000]
Zitationshilfe
„Ewigweibliche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ewigweibliche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ewigkeitswert Ewigkeitssonntag Ewigkeit Ewiggleiche Ewiggestrige |
Ex Ex-Bundeskanzlerin Ex-Frau Ex-Freund Ex-Freundin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora