Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Exekution, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Exekution · Nominativ Plural: Exekutionen
Aussprache 
Worttrennung Ex-eku-ti-on · Exe-ku-ti-on
Wortbildung  mit ›Exekution‹ als Erstglied: Exekutionskommando  ·  mit ›Exekution‹ als Letztglied: Massenexekution · Steuerexekution · Strafexekution
Herkunft aus gleichbedeutend exsecūtiōlat < exsequīlat (exsecūtus sum) ‘verfolgen, vollstrecken strafen’
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
a)
Hinrichtung
b)
Rechtssprache, veraltet Bestrafung (gemäß Urteil)
2.
bildungssprachlich Durchführung einer besonderen Aktion
3.
österreichisch, Amtssprache, sonst veraltet Pfändung
4.
Abteilung, Truppe o. Ä., die den Auftrag hat, eine Exekution durchzuführen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Exekution · exekutieren · exekutiv · Exekutive
Exekution f. ‘Vollstreckung eines Urteils’, insbesondere ‘Hinrichtung’, im 15. Jh. in der Kanzleisprache ‘Ausführung einer Anordnung’, bei Gericht ‘Vollzug eines Urteils’, entlehnt aus gleichbed. lat. exsecūtio (Genitiv exsecūtiōnis), einer Substantivbildung zum Verb lat. exsequī (exsecūtus sum) ‘verfolgen, vollstrecken strafen’; zu lat. sequī ‘(nach)folgen, begleiten, verfolgen’ und ex- (s. d.). Vom 17. Jh. an tritt die Bedeutung ‘Hinrichtung’ in den Vordergrund. – exekutieren Vb. ‘vollziehen, ausführen, hinrichten’ (17. Jh.), auch ‘bestrafen’, seit dem 18. Jh. zunehmend ‘hinrichten’. exekutiv Adj. ‘ausführend, vollziehend’, substantiviert Exekutive f. ‘vollziehende Gewalt im Staat’ (18. Jh.), nach gleichbed. frz. pouvoir exécutif (Rousseau; gelegentlich substantiviert l’exécutif), auch puissance exécutive (älter puissance exécutrice, Montesquieu).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Beschlagnahme · Pfändung · Requisition  ●  Exekution österr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Pfändungsschutzkonto  ●  P-Konto Kurzform

Exekution · Hinrichtung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Jura
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Exekution‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Exekution‹.

Verwendungsbeispiele für ›Exekution‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In ihm ist die Rede über die Technik der Exekution. [o. A.: Neunundfünfzigster Tag. Donnerstag, 14. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 7716]
Das wird ihm zu viel, er lässt sich zur Exekution abführen. [Fath, Rolf: Werke – B. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 270]
Vor ihrer Exekution hatten sie die Hände über die Augen legen müssen. [Der Spiegel, 14.11.1983]
Zudem habe es im Iran glaubwürdigen Informationen zufolge eine große Zahl heimlicher Exekutionen gegeben. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 13]
Kurz nachdem Loan damals die Exekution der drei angekündigt hatte, fuhr ich in das amerikanische Information Office. [Die Zeit, 28.02.2011, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Exekution“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Exekution>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
exegetisch
Exekration
exekrieren
Exekutant
exekutieren
Exekutionskommando
exekutiv
Exekutivausschuss
Exekutivbeamte
Exekutivbehörde

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora