Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Exempel, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Exempels · Nominativ Plural: Exempel
Aussprache 
Worttrennung Ex-em-pel
Wortbildung  mit ›Exempel‹ als Letztglied: Rechenexempel
Herkunft aus exemplumlat ‘Muster, Abbild, nachzuahmendes oder warnendes Beispiel’, eigentlich ‘das aus einer Menge gleichartiger Dinge Herausgenommene’ < eximerelat ‘herausnehmen’ < emerelat ‘nehmen, kaufen’

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Beispiel
    1. [veraltet] Vorbild
  2. 2. [Mathematik, veraltend] Rechenaufgabe
eWDG

Bedeutungen

1.
Beispiel
Beispiele:
ein Exempel statuieren (= ein warnendes Beispiel geben)
die Probe aufs Exempel liefern, machen (= etw. ausprobieren)
das ist die Probe aufs Exempel
veraltendes kommt nicht leicht was Besseres nach. Zum Exempel … wenn der Erzherzog‑Thronfolger Franz Ferdinand Kaiser wird [ WeiskopfAbschied v. Frieden1,383]
veraltet Vorbild
Beispiele:
jmdm. ein Exempel geben
er nahm sich [Dativ] ein Exempel an ihr
2.
Mathematik, veraltend Rechenaufgabe
Beispiele:
ein Exempel lösen
jmdm. ein schwieriges Exempel aufgeben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Exempel · Exemplar · exemplarisch · exemplifizieren
Exempel n. ‘Beispiel, Muster, Vorbild’, mhd. exempel, Entlehnung aus lat. exemplum (aus *exemlom mit Übergang von ml zu mpl) ‘Muster, Abbild, nachzuahmendes oder warnendes Beispiel’, das zu eximere ‘herausnehmen’, einem Kompositum von lat. emere ‘nehmen, kaufen’, gehört, also eigentlich ‘das aus einer Menge gleichartiger Dinge Herausgenommene’ bedeutet. Die seit dem 17. Jh. gebräuchliche, zunächst rechtssprachliche Wendung ein Exempel statuieren ‘ein abschreckendes Beispiel geben’ führt lat. exemplum ‘warnendes Beispiel’ weiter. – Exemplar n. ‘Einzelstück aus einer Menge gleichartiger Dinge’, mhd. exemplār ‘Vorbild, Muster’, diese Bedeutung noch im 17. Jh., daneben seit dem 16. Jh. im heutigen Sinne (anfangs besonders ‘einzelner Abdruck eines Buches’); zugrunde liegt lat. exemplar ‘Abschrift, Abbild, Muster, Vorbild’, eine Weiterbildung zu lat. exemplum (s. oben). exemplarisch Adj. ‘beispielhaft, vorbildlich’ (16. Jh., entsprechend der älteren Bedeutung von Exemplar, s. d.), häufig ‘ein warnendes Beispiel gebend’ (so in exemplarische Strafe, 17. Jh.), nach lat. exemplāris ‘beispiel-, musterhaft’. exemplifizieren Vb. ‘durch Beispiele deutlich machen’ (16. Jh.), nach gleichbed. mlat. exemplificare.

Thesaurus

Synonymgruppe
Exempel · Inbegriff · Inkarnation · Muster (an) · Musterbeispiel · Musterfall · Paradebeispiel · Vorzeigebeispiel · sehr gutes Beispiel (für)  ●  Beispiel Hauptform · (der / die / das) ... selbst ugs. · ...bolzen ugs., salopp · Ausbund (an / von) geh. · Ausgeburt (einer Sache / an etwas) geh., abwertend
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Exempel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Exempel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Exempel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es wird Zeit, wieder einmal ein kleines Exempel zu statuieren. [Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 400]
Ich vermag es Ihnen auch an drei Exempeln zu erläutern. [Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 138]
Insofern ist er als christliches moraldidaktisches Exempel besser geeignet als jeder übermenschliche Held. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 22]
Daher ist die Welt als Prozeß selber die riesige Probe aufs Exempel ihrer gesättigten Lösung, das ist, auf das Reich ihrer Sättigung. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 326]
Sicherheitshalber sollte man also vor dem Kauf eine entsprechende Probe aufs Exempel machen. [C’t, 1992, Nr. 1]
Zitationshilfe
„Exempel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Exempel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Exekutor
Exekutivvollmacht
Exekutivrat
Exekutivpolizei
Exekutivorgan
Exemplar
Exemplarismus
Exemplifikation
Exemplifizierung
Exemtion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora