Person, die aufgrund politischer Verfolgung zeitweise oder dauerhaft außerhalb des Heimatlandes lebt
siehe auch Asylant, Flüchtling
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der iranische, russische, jüdische Exilant
Beispiele:
»Wir müssen zwischen dem politisch motivierten
Exil und der Emigration aus ökonomischen Motiven unterscheiden«, sagt
Ludivina Arias, Vorsitzende des Verbands spanischer
Exilanten. [Die Welt, 26.01.2009]
Wäre Puigdemont ausgeliefert und in Spanien wegen Rebellion zu 30
Jahren Haft verurteilt worden, hätte der katalanische Separatismus einen
Märtyrer gehabt. Als Exilant im fernen Berlin
hingegen ist Puigdemont zwar auf freiem Fuß – politisch aber ist er vorerst
abgemeldet. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.2018]
Tunesische Medien berichten, dass der Exilant
[Ben Ali] über das Internet regelmäßig in
Kontakt mit Geschäftsleuten in seinem Heimatland stehe und über die
Entwicklungen auf dem Laufenden sei. Auch seine drei erwachsenen Söhne aus
erster Ehe leben noch immer in Tunesien. Zurück kann er nicht, jedenfalls
nicht als freier Mann. Schon 2011 verurteilte ein Gericht in Tunis Ben Ali
und seine Frau in Abwesenheit zu jeweils 35 Jahren Gefängnis […]. [Der Spiegel, 27.01.2016 (online)]
Erst [Staatspräsident] Nassers
Nachfolger, Anwar Sadat, entliess die Muslimbrüder aus den Gefängnissen und
erlaubte den Exilanten die Rückkehr nach Ägypten.
Diese haben sich entsprechend der alten Linien reorganisiert. [Neue Zürcher Zeitung, 25.07.2012]
Bei dem Archivmaterial handelt es sich um eine Kartei von 35.000
Namen und Angaben über circa 25.000 Exilanten und
Emigranten, die während der nationalsozialistischen Verfolgung Deutschland,
Österreich und die Tschechoslowakei verließen. [die tageszeitung, 16.05.1990]