Heimat, die jmd. im Exil gefunden hat
Exilheimat, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Exilheimat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da nun in den letzten Monaten auch in Damaskus der Friedenswind weht, verlieren sie ihre wichtigste Exilheimat.
[Die Welt, 02.10.1999]
Die wirtschaftliche Talfahrt und die hohe Inflationsrate in Südafrika haben nämlich die Barrücklagen der Ex‑Rhodesier erheblich schrumpfen lassen: Ihre Exilheimat avanciert für sie zum Alptraum.
[Die Zeit, 15.02.1988, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Exilheimat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Exilheimat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exilforschung Exilantin Exilant Exil Exhärese |
Exilierte Exilierung Exilkubaner Exilland Exilliteratur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)