Existenzbedrohung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Existenzbedrohung · Nominativ Plural: Existenzbedrohungen
Worttrennung Exis-tenz-be-dro-hung
Typische Verbindungen zu ›Existenzbedrohung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Existenzbedrohung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Existenzbedrohung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber in welche Richtung soll dieses neue Denken aus aktueller Existenzbedrohung gehen und wie konsequent wird es sein?
Die Welt, 25.09.2004
Für ein kleines Unternehmen kann ein Wurm zur Existenzbedrohung werden.
Süddeutsche Zeitung, 07.05.2004
Die aber gibt es immer, und für die Gründer können sie leicht zur Existenzbedrohung werden.
Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47
Bei ihnen bedeutet eine solche Unfähigkeit eben schon eine Existenzbedrohung.
Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 187
Aber für die kleine FDP macht dieser Zustand jede Wahl zur Existenzbedrohung.
Der Tagesspiegel, 13.11.1996
Zitationshilfe
„Existenzbedrohung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Existenzbedrohung>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
existenzbedrohend Existenzbedingung Existenzbasis Existenzaussage Existenzangst |
existenzberechtigt Existenzberechtigung Existenzbeweis existenzerhaltend existenzfähig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora