Existenzgründung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Existenzgründung · Nominativ Plural: Existenzgründungen
Aussprache
Worttrennung Exis-tenz-grün-dung
Wortbildung
mit ›Existenzgründung‹ als Erstglied:
Existenzgründungsdarlehen
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Existenzgründung ·
Neugründung ·
Unternehmensgründung
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Existenzgründung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Existenzgründung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Existenzgründung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rückblickend hat sich für sie das »Risiko« der Existenzgründung gelohnt.
[Die Zeit, 05.10.2009, Nr. 40]
Danach ist der Antrag nur noch im Monat nach der Existenzgründung möglich.
[Die Zeit, 20.11.2006, Nr. 47]
Wir rechnen dieses Jahr insgesamt mit etwa 200000 solcher Existenzgründungen.
[Die Zeit, 11.06.2003, Nr. 24]
Das ist nicht zuletzt eine Folge der fast explosionsartig gestiegenen Existenzgründungen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.2003]
Positiv wirkt sich die Lage nur auf die Zahl der Existenzgründungen aus.
[Süddeutsche Zeitung, 09.07.2003]
Zitationshilfe
„Existenzgründung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Existenzgr%C3%BCndung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Existenzgründerzentrum Existenzgründerin Existenzgründer Existenzgrundlage Existenzgrund |
Existenzgründungsdarlehen Existenzial Existenzialismus Existenzialist Existenzialphilosophie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus