Existenzsicherung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Existenzsicherung · Nominativ Plural: Existenzsicherungen
Aussprache
Worttrennung Exis-tenz-si-che-rung
Typische Verbindungen zu ›Existenzsicherung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Existenzsicherung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Existenzsicherung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Längst geht es dabei nicht mehr nur um kirchliche Existenzsicherung.
[Die Zeit, 20.04.1984, Nr. 17]
Die Existenzsicherung der Länder stehe ebenso außer Frage wie die unabdingbare Solidarität mit den neuen Ländern.
[Süddeutsche Zeitung, 20.09.2000]
Sie haben sonst keine berufliche Existenzsicherung ", meinte ein Insider zur WELT.
[Die Welt, 05.04.2005]
Die Politik folgt auch in ihren ausgreifenden Formen dem nationalen Interesse der Existenzsicherung.
[Die Welt, 08.03.2003]
Mit dem Geld sei aber wirksame Hilfe zur Existenzsicherung möglich.
[Der Tagesspiegel, 02.10.2003]
Zitationshilfe
„Existenzsicherung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Existenzsicherung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Existenzsicherheit Existenzrecht Existenzquantor Existenzphilosophie Existenznotwendigkeit |
Existenzsorge Existenzunsicherheit Existenzweise Exit-Strategie Exitstrategie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)