Exkommunikation, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Exkommunikation · Nominativ Plural: Exkommunikationen
Aussprache
Worttrennung Ex-kom-mu-ni-ka-ti-on
Wortzerlegung exkommunizieren -ation
Herkunft aus excommūnicātiokirchenlat ‘Kirchenbann’
eWDG
Bedeutung
Religion Kirchenstrafe, die den Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft bedeutet
siehe auch kommunizieren (1)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kommunizieren · exkommunizieren · Exkommunikation · Kommunikation
kommunizieren Vb. ‘durch Mitteilung gemeinschaftlich machen, Informationen austauschen’, als Terminus der katholischen Kirche ‘die Kommunion empfangen’, entlehnt (15. Jh.) aus lat. commūnicāre ‘etw. gemeinsam, gemeinschaftlich machen, sich besprechen’, zu lat. commūnis (s. Kommunion). – exkommunizieren Vb. ‘wegen schwerer Vergehen aus der Gemeinschaft der Gläubigen (d. h. vor allem vom Sakramentenempfang und vom kirchlichen Begräbnis) ausschließen’, Entlehnung (15. Jh.) aus kirchenlat. excommūnicāre ‘in den Bann tun’. Exkommunikation f. ‘Ausschluß aus der Gemeinschaft der Gläubigen, Kirchenbann’ (15. Jh.), aus kirchenlat. excommūnicātio (Genitiv excommūnicātiōnis) ‘Kirchenbann’. Kommunikation f. ‘Mitteilung, Unterredung’ (16. Jh.), ‘Verständigung (durch sprachliche Mittel), Informationsaustausch’ (20. Jh.), aus lat. commūnicātio (Genitiv commūnicātiōnis) ‘Mitteilung’.
Typische Verbindungen zu ›Exkommunikation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Exkommunikation‹.
Absetzung
Androhung
Aufhebung
Bischof
Holocaust-Leugner
Interdikt
Kirchenstrafe
Lefebvre-Bischof
Rekonziliation
Rücknahme
Strafe
Tatstrafe
Traditionalisten-Bischof
Traditionalistenbischof
androhen
aufheben
ausgesprochen
aussprechen
eintretend
heben
päpstlich
verfallen
verhängen
verhängt
verkünden
zurücknehmen
Verwendungsbeispiel für ›Exkommunikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fünf seiner Bücher wurden 1903 indiziert; die Exkommunikation folgte 1908.
[Roth, J.: Loisy. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 23848]
Damit verlor er seine Stelle. um sich von der Exkommunikation freisprechen zu lassen, zog er nach Rom.
[Brennecke, Wilfried: Kerle. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 30036]
Er sei bereit gewesen, in diesem Fall die Exkommunikation zurückzunehmen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
Wenn er dabei bleibt, tritt die Exkommunikation wieder in Kraft.
[Die Zeit, 16.02.2009, Nr. 07]
Dies entzog praktisch der Exkommunikation jede reelle Wirkung, und so blieb sie de facto ohne Folgen.
[o. A.: Die Kirche im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1970], S. 5122]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exklusivinterview Exklusivität Exklusivmeldung Exklusivrecht Exklusivvertrag |
Exkommunist exkommunizieren Exkönig Exkoriation Exkrement |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)