Exkretion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Worttrennung Ex-kre-ti-on
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Medizin, Zoologie Ausscheidung wertloser Stoffwechselprodukte aus dem Körper
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Exkrement · Exkret · Exkretion
Exkrement n. meist Plur., ‘Ausscheidung, Kot’, im 16. Jh. eingedeutscht aus gleichbed. lat. excrēmentum, zu lat. excernere (excrētum) ‘ausscheiden, ab-, aussondern’; zu lat. cernere ‘(unter)scheiden, sondern’. Zum Verb lat. excernere (s. oben) bildet die Fachsprache Exkret n. ‘ausgeschiedenes Stoffwechselprodukt’ (19. Jh.) und Exkretion f. ‘Ausscheidung’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Biologie,
Medizin
Stuhlentleerung ·
Stuhlgang ●
Defäkation fachspr. ·
Egestion fachspr. ·
Exkretion fachspr. ·
Verdauungsfinale ugs. ·
großes Geschäft ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Medizin
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Exkretion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Exkretion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Exkretion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir finden demnach weder die Atmung noch die Exkretion in besonderen Organen lokalisiert.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 416]
Die Funktion der Nieren beschränkt sich aber nicht auf die Exkretion dieser Harnsubstanzen.
[Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 215]
Damit parallel verlaufen die Zersetzungsvorgänge in den arbeitenden Organen und die Fortschaffung der dabei entstandenen Zersetzungsprodukte, die Exkretion.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 249]
Es tritt also die Exkretion mittels Phagocyten in Verbindung mit dem röhrenförmigen Exkretionsorgan.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 406]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exkönig Exkoriation Exkrement Exkreszenz Exkret |
exkretorisch Exkulpation exkulpatorisch exkulpieren Exkurs |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)