Expansion
f.
‘Ausdehnung, Ausweitung’
als naturwissenschaftlicher Terminus
für die Ausdehnung von Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen
(vgl.
Expansionskraft),
Entlehnung
(Anfang 18. Jh.)
von gleichbed.
frz.
expansion;
im 20. Jh. gilt der Ausdruck
überwiegend für die politische und ökonomische Ausbreitung
des staatlichen Machtbereichs.
Zugrunde liegt
spätlat.
expānsio
(Genitiv
expānsiōnis)
‘Ausdehnung, Ausstreckung’,
eine Abstraktbildung zu
lat.
expandere
(
expānsum)
‘ausbreiten’,
einem Intensivum zu
lat.
pandere
(
pānsum)
‘ausbreiten, aussperren, öffnen’,
und
ex-
(s. d.).
Daraus die Entlehnung
expandieren
Vb.
‘(sich) ausdehnen, ausbreiten’
(18. Jh.).
expansiv
Adj.
‘sich ausbreitend’
(18. Jh.).
Expansionismus
m.
‘Bestrebung nach Erweiterung des Einflußbereichs’
(20. Jh.).
expansionistisch
Adj.
‘sich dehnend, auf Ausdehnung bedacht’
(20. Jh.).
Expander
m.
Trainingsgerät für Streckübungen der Armmuskeln,
Übernahme
(20. Jh.)
von gleichbed.
engl.
expander,
zu
engl.
to expand
‘ausdehnen, strecken’,
das ebenfalls auf
lat.
expandere
(s. oben)
zurückgeht.