Expertise, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Expertise · Nominativ Plural: Expertisen
Aussprache [ɛkspɛʁˈtiːzə]
Worttrennung Ex-per-ti-se
Herkunft aus gleichbedeutend expertisefrz
eWDG
Bedeutung
fachsprachlich (schriftliches) Gutachten
Beispiele:
eine Expertise anfertigen lassen
eine gerichtsmedizinische, kriminalistische Expertise
die Verteidigung bezweifelte die Richtigkeit der Expertise
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Experte · Expertise
Experte m. ‘Sachverständiger’, im 19. Jh. aus frz. expert Adj. ‘erfahren’, Subst. ‘Sachkundiger’ entlehnt, nach lat. expertus ‘erfahren, kundig, erprobt, bewährt’, Partizipialform zu lat. experīrī (s. experimentieren). – Expertise f. ‘Untersuchung, Gutachten durch Sachverständige’ (19. Jh.), frz. expertise.
Typische Verbindungen zu ›Expertise‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Expertise‹.
AnthropologIn
Fondsmanager
aneignen
anfertigen
anfordern
ausgewiesen
bündeln
einbringen
eingeholt
einholen
erstellen
erstellt
extern
fachlich
fundiert
geballt
gegeben
gerichtsmedizinisch
juristisch
kunsthistorisch
mitbringen
verfügen
vertrauen
vorliegen
wissenschaftlich
zurückgreifen
Verwendungsbeispiele für ›Expertise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei müsste nicht bis zum Ablauf des Jahres 2014 gewartet werden », heißt es in der Expertise.
[Die Zeit, 05.12.2013 (online)]
Binnen zehn Jahren könnten laut ihrer Expertise die Kosten um mehr ein Drittel sinken.
[Die Zeit, 02.09.2013, Nr. 35]
Die Diskussion über die Expertise war immer wieder vertagt worden.
[Delius, Friedrich Christian: Ein Held der inneren Sicherheit, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1981, S. 46]
Teilweise können wir dies auf Grund des von gerichtsmedizinischen Expertisen gesammelten Materials tun.
[o. A.: Einundsechzigster Tag. Montag, 18. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 3263]
Kurz vor Greenspans berühmter Rede musste ich ihm eine Expertise abgeben.
[Der Spiegel, 20.11.2000]
Zitationshilfe
„Expertise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Expertise#1>.
Expertise, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Expertise · Nominativ Plural: Expertisen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ɛkspɛʁˈtiːzə]
Worttrennung Ex-per-ti-se
Herkunft aus gleichbedeutend expertiseengl < expertisefrz
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Wissen, über das ein Experte auf einem bestimmten Fachgebiet oder in einem bestimmten Tätigkeitsbereich verfügt
siehe auch Fachwissen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: fachliche, wissenschaftliche Expertise
als Akkusativobjekt: seine Expertise einbringen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. mit seiner Expertise unterstützen; jmdm. mit seiner Expertise helfen
in Koordination: Expertise und Erfahrung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Expertise in Klimafragen; Expertise von Fachleuten, Wissenschaftlern, auf einem bestimmten Gebiet, in einer bestimmten Sache
Beispiele:
Während Logistikdienstleister über die notwendige
Expertise verfügen, Güter zügig und unbeschadet
über Kontinente und Meere zum jeweiligen Zielmarkt zu transportieren, bieten
Lokalisierungsexperten das notwendige Know‑how, um die
Kommunikationsstrategie von Unternehmen möglichst einheitlich und konsistent
in die Zielmärkte zu übertragen und dabei sprachliche wie kulturelle
Barrieren zu überwinden. [Worauf Unternehmen beim »Going Global« achten sollten, 30.11.1999, aufgerufen am 19.08.2020]
Rezensenten können ihre Expertise, ihren
kritischen Blick und ihre einzigartige Perspektive einbringen, um
literarische und künstlerische Werke zu bewerten und zu interpretieren. [»Die menschliche Kreativität ist vielfältig und oft schwer zu
reproduzieren«, 12.06.2023, aufgerufen am 13.06.2023]
In dem Artikel wird sehr treffend beschrieben, wie die
Fehlentscheidungen der Vergangenheit nun mühsam wieder repariert werden
sollen. Hätte man auf die Expertise der
Eisenbahnfachleute gehört, wäre uns das alles erspart geblieben. [Süddeutsche Zeitung, 20.05.2023]
Die Elementarpädagogik in Österreich braucht noch viel mehr
öffentliche Wertschätzung und professionelle
Expertise, als sie derzeit hat. [Regierung forciert Kindergartenpädagogen-Ausbildung, 2020, aufgerufen am 16.02.2023]
Es gebe Aktivisten und örtliche Strukturen, die auf die
Expertisen von Al‑Qaida‑Spezialisten
zurückgreifen könnten, sowie Querverbindungen nach Pakistan und Afghanistan. [Saarbrücker Zeitung, 08.11.2002]
Diejenigen Länder, die noch keine Nachbarschaftsverträge
abgeschlossen haben, möchte ich angesichts der deutschen Erfahrung
ermutigen, solche Vereinbarungen unter Ausnutzung der vorhandenen
Expertise von KSZE und Europarat anzustreben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Expertise‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Expertise‹.
AnthropologIn
Fondsmanager
aneignen
anfertigen
anfordern
ausgewiesen
bündeln
einbringen
eingeholt
einholen
erstellen
erstellt
extern
fachlich
fundiert
geballt
gegeben
gerichtsmedizinisch
juristisch
kunsthistorisch
mitbringen
verfügen
vertrauen
vorliegen
wissenschaftlich
zurückgreifen
Zitationshilfe
„Expertise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Expertise#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Expertenteam Expertentreffen Expertentum Expertenwissen Expertin |
Explanandum Explanation explanativ explanieren Explantation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)