bildungssprachlich Erklärung, Erläuterung, Darlegung
Explikation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Explikation · Nominativ Plural: Explikationen
Aussprache [ɛksplikaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Ex-pli-ka-ti-on
Wortzerlegung explizieren -ation
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Logik entfaltende und präzisierende Erklärung, Definition
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
explizieren · explizit · explizite · Explikation
explizieren
Vb.
‘näher erläutern, auseinandersetzen’,
in die Gelehrtensprache entlehnt
(16. Jh.)
aus
lat.
explicāre
‘ausbreiten, entwickeln, im einzelnen darstellen, erläutern’;
zu
lat.
plicāre
‘(zusammen)falten’
und
ex-
(s. d.).
Aus dem zugehörigen Part. Perf.
lat.
explicitus
stammt
explizit
Adj.
‘ausdrücklich, deutlich’
(18. Jh.),
dessen Adverbform
lat.
explicitē
im Dt.
explizite
Adv.
(neuerdings dafür auch
explizit)
‘ausdrücklich, in aller Deutlichkeit’
(18. Jh.)
ergibt.
S. auch
implizieren.
Explikation
f.
‘Erklärung, Erläuterung’
(16. Jh.),
aus gleichbed.
lat.
explicātio
(Genitiv
explicātiōnis).
Thesaurus
Synonymgruppe
Darlegung
·
Darstellung
·
Erklärung
·
Erläuterung
·
Äußerung
●
(mündliche / schriftliche) Ausführung(en)
geh.
·
Auslassung(en)
geh., negativ
·
Explikation
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Explikation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Explikation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Explikation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und das derart modellierte Bild verfügt über eine ihm eigene Kraft der Explikation und des Erkennens.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2004]
Das ständige Gebrauchmachen von dieser Verfassung entbindet aber nicht von einer angemessenen ontologischen Explikation, sondern fordert sie.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 102]
Die philosophischen Explikationen, in die diese Litanei des Schreckens eingebettet ist, sind von nicht geringerer Redundanz als das imaginative Material der Texte.
[Die Zeit, 09.07.2003, Nr. 28]
Die Auffassungsform »Ereignis« zwingt, mit anderen Worten, zur Explikation im Schema von Vorher und Nachher.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 389]
Als mögliche Maßnahme wurde erwogen, den Übersetzern ein Nachwort in den Büchern zur Explikation ihrer Arbeit einzuräumen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.04.1996]
Zitationshilfe
„Explikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Explikation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Explicit Expletiv Explantation Explanation Explanandum |
Explizierung Explizitheit Exploit Exploitation Explorand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora