Exploit, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Exploits · Nominativ Plural: Exploits
Aussprache [ˈɛksplɔɪ̯t]
Worttrennung Ex-ploit
Herkunft aus gleichbedeutend exploitengl < to
exploitengl
‘jmdn., etw. für seinen eigenen Vorteil benutzen’
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
fachsprachlich, Informations- und Telekommunikationstechnik Programm, das Schwachstellen in einem Computersystem ausnutzt, um dem Verursacher Zugang zum System zu verschaffen oder um dessen Besitzer (meist wirtschaftlichen) Schaden zuzufügen
Beispiele:
Am vergangenen Freitag veröffentlichte ein Hacker, die sich »Axi0mX«
nennt, einen Exploit für Apple‑Geräte – also einen
Code, der es ermöglicht, eine Schwachstelle auszunutzen und Schadsoftware zu
installieren. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.2019]
Nach Messungen von Symantec werden im Durchschnitt 5,8 Tage nachdem
eine Schwachstelle bekannt wird, sogenannte Exploits
bereitgestellt, mit deren Hilfe sich die Schwachstellen ausnutzen
lassen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.09.2004]
Mit einem neuen Security Advisory
(= Hinweis auf eine Sicherheitslücke) kündigt Google
ein Notfall‑Update für Android an. Grund dafür ist eine als kritisch
eingestufte Lücke im Linux‑Kernel, für die es bereits einen öffentlich
verfügbaren Exploit gibt. [Der Standard, 21.03.2016]
Die BSI‑Experten (= Experten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik) befürchten, dass
Cyber‑Kriminelle Angriffsprogramme für das Uralt‑System – sogenannte
Exploits – bewusst bis April zurückhalten, damit
Microsoft kein Gegenmittel mehr entwickelt. [Die Zeit, 25.02.2014 (online)]
Bei Verfügbarkeit eines Updates oder Patches wird das
Sicherheitsloch mit entsprechenden Maßnahmen zur Beseitigung veröffentlicht
– aber ohne dabei Details zu nennen, die dazu führen können, dass das Loch
ausgenutzt und ein so genannter Exploit entwickelt
werden kann. [C’t, 2001, Nr. 25]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Exploit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Exploit‹.
Schweizer
anmutend
aussergewöhnlichen
bemerkenswert
derartig
erhofft
ersehnt
grosse
grossen
grössten
individuell
neuerlich
schweizer
sogenannt
solch
sportlich
unerwartet
vergleichbar
überraschend
Zitationshilfe
„Exploit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Exploit#1>.
Exploit, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Exploits · Nominativ Plural: Exploits
Aussprache [ɛksˈplo̯aːɐ̯]
Worttrennung Ex-ploit
Herkunft aus exploitfrz
‘Leistung (im Sport)’
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Synonym zu Glanzleistung
Beispiele:
Im Viertelfinal‑Spiel […] treffen
die Schweizer Fussballer auf Ex‑Weltmeister Spanien. Nachdem die »Nati« im
Achtelfinal den amtierenden Weltmeister Frankreich überraschend aus dem
Rennen geworfen hat, fliegen die Hoffnungen der Schweizer Fans natürlich
hoch. Ob die Schweizer Nationalmannschaft […] noch einmal einen ähnlichen
Exploit abliefern kann wie gegen Frankreich,
bleibt indessen abzuwarten. [Der Bund, 02.07.2021]
Ob […] die zuweilen instabile Equipe von
Trainer Nicki Neubauer, die ja immerhin vor Meisterschaftsbeginn von vielen
als erster Titelkandidat gehandelt worden war, zwei
Exploits innert 21 Stunden abliefern kann, ist
mehr als fraglich. [Basler Zeitung, 06.04.2019]
Tsitsipas hatte beim Sensationssieg über Titelverteidiger Roger Federer im Achtelfinale groß aufgespielt und diesen Exploit auch mit einem Viersatz‑Erfolg über Roberto Bautista Agut […] bestätigt. [APA-Meldungen digital, 24.01.2019]
In den knapp über fünf Jahren seit ihrem letzten Triumph am 28.
Februar 2009 in der ebenfalls Super‑G‑ähnlichen Abfahrt von Bansko hatte
Fischbacher mit ihrem Olympia‑Gold in Whistler gerade einen
Exploit geschafft. [Vorarlberger Nachrichten, 03.03.2014]
Die Unberechenbarkeit im Angriff, die anspornende Wirkung eines
Exploits des Kameraden, die
Konzentrationsfähigkeit über 60 Minuten sowie die enorm hohe
Leistungsbereitschaft wirkten sich gegen die spielerisch besonders im
Rückraum limitierten Skandinavier positiv aus. [Neue Zürcher Zeitung, 15.03.1993]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Exploit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Exploit#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Explizitheit Explizierung Explikation Explicit Expletiv |
Exploitation Explorand Exploration Explorator Exploratorenverfahren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)