Exploitation, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Exploitation · Nominativ Plural: Exploitationen
Worttrennung Ex-ploi-ta-ti-on
Wortzerlegung exploitieren -ation
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
veraltet Ausbeutung, Ausnutzung (von Sachen oder Personen)
Typische Verbindungen zu ›Exploitation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Exploitation‹.
Verwendungsbeispiel für ›Exploitation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die dritte Erkenntnis liegt darin, dass hier offenbar Kunst beabsichtigt ist, nicht Exploitation.
[Die Welt, 10.09.2003]
Das Kapital findet keinen besonderen Anreiz mehr an den Offerten zur Exploitation, die von den Verlierern des Kalten Kriegs treuherzig gemacht werden.
[konkret, 1993]
Der zentrale Mythos von Hollywood ist Exploitation, Menschen nutzen sich gegenseitig aus.
[Die Zeit, 02.08.2010, Nr. 31]
Zunächst hinter der Front, dann auf freiem Feld hastet eine amerikanisch‑ britische Sondereinheit, die 75. Exploitation Task Force, von Fund zu Fund.
[Süddeutsche Zeitung, 29.04.2003]
Irgendwie passt das ja zu Exploitation.
[Süddeutsche Zeitung, 25.01.2002]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
explizite Explizitheit explodierbar explodieren Exploit |
exploitieren Explorand Exploration explorativ Explorator |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)