Mathematik hochgestellte Zahl, die den Grad einer Potenz oder Wurzel angibt
Exponent, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Exponenten · Nominativ Plural: Exponenten
Aussprache
Worttrennung Ex-po-nent
Wortzerlegung exponieren -ent
Wortbildung
mit ›Exponent‹ als Erstglied:
exponentiell
·
mit ›Exponent‹ als Letztglied:
Brechungsexponent
·
Potenzexponent
·
Wurzelexponent
· mit ›Exponent‹ als Grundform: exponential
· mit ›Exponent‹ als Grundform: exponential
Herkunft zu expōnēnslat ‘herausstellend’ < expōnerelat ‘öffentlich ausstellen, darlegen, preisgeben, aussetzen’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
herausragender Vertreter einer Partei oder Richtung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
exponieren · exponiert · Exponent · Exponat
exponieren
Vb.
‘herausheben, hervortun, aussetzen, preisgeben’,
spätmhd.
exponieren
‘auslegen, erläutern’
(14. Jh.),
mnd.
exponēren
‘ausstellen’
(15. Jh.),
mnl.
exponeren
‘erklären, deuten’,
entlehnt aus
lat.
expōnere
(expositum)
‘öffentlich ausstellen, darlegen, preisgeben, aussetzen’;
zu
lat.
ponere
(positum)
‘stellen, setzen, legen’
und
ex-
(s. d.).
Im Sinne von
‘auslegen, erläutern’
noch Anfang 19. Jh.;
doch setzt bereits im 18. Jh.
die heutige Bedeutung ein,
vgl. auch das häufig gebrauchte
exponiert
Part.adj.
‘herausgehoben, wichtig, (Gefahren) ausgesetzt’
(20. Jh.).
Exponent
m.
‘Hochzahl einer Potenz, herausgehobener Vertreter einer Sache’.
Als mathematischer Terminus 1544 bei
M. Stifel
nachweisbar,
zu
lat.
expōnēns
(Genitiv
expōnentis)
‘herausstellend’,
dem Part. Präs. von
lat.
expōnere
(s. oben);
die übertragene Bedeutung
(im Anschluß an
exponiert)
seit dem 18. Jh.
Exponat
n.
‘Ausstellungsstück’
(Mitte 20. Jh.),
nach an das Lat. anknüpfendem
russ.
ėksponát
(экспонат).
Thesaurus
Synonymgruppe
Exponent
·
Hochzahl
Synonymgruppe
Exponent
·
Protagonist
·
Wortführer
·
führender Vertreter
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Exponent‹ (berechnet)
Administration
Bundesratspartei
Bürgergesellschaft
Fluegel
Flügel
Freisinn
Literaturszene
Militärregime
Mubarak-regime
Oppositionsbewegung
Parteifluegels
Parteiflügel
Potenzgesetz
Protestbewegung
Regierungslager
Rothemd
Spd-flügel
Svp
freisinnig
fuehrende
fuehrenden
führend
geäussert
massgebliche
massgeblichen
namhaft
profiliert
wohlgeordnet
äussern
äusserten
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Exponent‹.
Verwendungsbeispiele für ›Exponent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor ihrem Auftreten war H. der wirksamste Exponent der radikalen romfeindlichen religiösen Bewegung.
[Borst, A.: Heinrich von Lausanne. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 17648]
Das Rechnen mit rationalen Exponenten ist genauso möglich wie mit arithmetischen Vergleichen.
[C't, 1990, Nr. 1]
Fünf Jahre später gaben die beiden Exponenten der Ökosozialisten den grünen Löffel ab.
[konkret, 1995]
Beide verloren 1926 ihre Ämter als angebliche Exponenten der linken Opposition.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Er ist nichts anderes als der Exponent eines schlechten politischen Stils.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1965]]
Zitationshilfe
„Exponent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Exponent>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exponat Explosivwolke Explosivstoff Explosivmaterial Explosivlaut |
Exponentialfunktion Exponentialgleichung Exponentialgröße Exponentialkurve Exponentialreihe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora