Mathematik graphische Darstellung der ExponentialfunktionDWDS
Exponentialkurve, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Exponentialkurve · Nominativ Plural: Exponentialkurven
Aussprache [ɛksponɛnˈʦi̯aːlkʊʁvə]
Worttrennung Ex-po-nen-ti-al-kur-ve
Wortzerlegung
↗exponential
↗Kurve
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie. |
eWDG und DWDS
Bedeutung
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Verwendungsbeispiele für ›Exponentialkurve‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine solche Exponentialkurve beschreibt das Zerfallsverhalten vieler Systeme sehr gut.
Süddeutsche Zeitung, 24.07.1997
Indessen, die Beschleunigung technischen Fortschritts verläuft als Exponentialkurve, mit der Tendenz unendlich steigend.
Der Tagesspiegel, 11.09.2001
Zitationshilfe
„Exponentialkurve“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Exponentialkurve>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exponentialgröße Exponentialgleichung Exponentialfunktion exponential Exponent |
Exponentialreihe exponentiell exponieren exponiert Export |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora