Exposition, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Exposition · Nominativ Plural: Expositionen
Aussprache
Worttrennung Ex-po-si-ti-on
Wortbildung
mit ›Exposition‹ als Letztglied:
Strahlenexposition
Herkunft zu expositiolat ‘Darlegung, Entwicklung, Schilderung’ < expōnerelat (exponieren), vgl. gleichbedeutend expositionfrz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
a)
selten Darstellung, Darlegung (als Voraussetzung weiterer Entfaltung)
b)
Plan, Gliederung
2.
Literaturwissenschaft vorbereitender Teil eines Dramas, der die Voraussetzungen für das weitere Geschehen bildet
3.
Musik
a)
der Teil besonders des ersten Sonatensatzes, der die Aufstellung der musikalisch zu verarbeitenden Themen enthält
b)
Kopfteil der Fuge mit der ersten Durchführung des Themas
4.
Ausstellung, Schau
5.
selten, Fotografie Belichtung
6.
katholische Kirche im Mittelalter aufgekommener Brauch, das Allerheiligste in der Monstranz oder im Ziborium zur Anbetung zu zeigen
7.
Biologie Lage eines bewachsenen Berghanges in Bezug auf die Einfallsrichtung der Sonnenstrahlen
8.
Medizin Grad der Gefährdung für einen Organismus, der sich aus der Häufigkeit und Intensität aller äußeren Krankheitsbedingungen ergibt, denen er ausgesetzt ist
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Exposition f. ‘Plan, Gliederung’, Entlehnung von frz. exposition ‘Auslegung, Erklärung, Darlegung’, lat. expositio (Genitiv expositiōnis) ‘Darlegung, Entwicklung, Schilderung’; zu lat. expōnere, s. exponieren. Zuerst (18. Jh.) Terminus der Dramaturgie ‘Darstellung der Situation, von der die Handlung eines Dramas ihren Ausgang nimmt’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Ausgesetztsein ·
Exposition ·
Preisgegebensein
Typische Verbindungen zu ›Exposition‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Exposition‹.
Arts
Durchführung
Durchlauf
Familles
Kopfsatz
Material
Mittelteil
Reprise
Schlussgruppe
Schluß
Steilhang
Takt
Triebschneehängen
Wiederholung
beginnen
berufsbedingt
chronisch
dermal
furios
inhalative
inhalativen
mikrobiell
ontologisch
strukturieren
systemisch
wiederholen
ähnlich
Verwendungsbeispiele für ›Exposition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der erste Satz findet erst nach der Exposition zu seinem endgültigen Tempo.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.2001]
In der Exposition ist es King gelungen, dem Leser ein solches anderes Verständnis zu ermöglichen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.1998]
So manche der Expositionen, die in den letzten Jahren dort abliefen, war schon allein der Örtlichkeit wegen sehenswert.
[Süddeutsche Zeitung, 22.11.1997]
Diesem Tag kommen wir in der Exposition des Romans schon recht nah.
[Süddeutsche Zeitung, 01.04.1997]
Nicht nur bewirkt er die Energieentfaltung bei kleindimensionierten Bildungen wie Motiven und Themen, er ist auch der hauptsächliche Impuls für den kontinuierlichen Ablauf ganzer Expositionen.
[LaRue, Jan u. a.: Symphonie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 4408]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exportwirtschaft Exportzahl Exportziffer Exposé Exposee |
expositorisch Expositur Expositus Exposure Expräsident |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)