Extravaganz, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Extravaganz · Nominativ Plural: Extravaganzen
Aussprache
Worttrennung Ex-tra-va-ganz · Ext-ra-va-ganz
formal verwandt mitextravagant
Herkunft aus extravagancefrz ‘Überspanntheit, Narrheit’
eWDG
Bedeutung
etw., was aus dem Rahmen des Üblichen fällt
Beispiele:
seinen Namen nicht durch Extravaganzen gefährden
sein Einkommen war groß genug, diese Extravaganz zu decken
er ist kein Freund von Extravaganzen
du mit deinen fortwährenden Extravaganzen!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
extravagant · Extravaganz
extravagant Adj. ‘außergewöhnlich, ausgefallen, überspannt’, Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed. frz. extravagant, das auf das Part. Präs. mlat. extravagans zurückgeht, zu lat. extrā ‘außerhalb’ (s. extra) und vagārī ‘umherschweifen, unstet sein’ (s. Vagabund). Pluralisches mlat. extravagantes bezeichnet ‘außerhalb des bereits kodifizierten kanonischen Rechts bestehende päpstliche Verordnungen’. – Extravaganz f. ‘ausgefallenes Verhalten, Überspanntheit’, Übernahme (17. Jh.) von frz. extravagance ‘Überspanntheit, Narrheit’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Exaltiertheit ·
Extravaganz ·
Exzentrik ·
Spleenhaftigkeit ·
Überspanntheit ●
Exzentrizität (gespreizt) geh.
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Extravaganz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Extravaganz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Extravaganz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Extravaganzen können sehr kapriziös sein, genau so oft aber geschmacklos.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 21]
Rasch verliert sich ihre Extravaganz, man gewöhnt sich an sie.
[Die Zeit, 02.12.2002, Nr. 48]
Doch bei Platz vier, der letzten chancenreichen Position, gönnte sich die Basis Extravaganz.
[Die Zeit, 05.08.1994, Nr. 32]
Die träge Extravaganz läßt sich dadurch freilich nicht aus der Ruhe bringen.
[Die Zeit, 05.12.1986, Nr. 50]
Papa war nicht in der Lage, seinen Söhnen ihre Extravaganzen zu verleiden, und so filmen sie also.
[Die Zeit, 29.07.1966, Nr. 31]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Extratram extrauterin Extrauteringravidität Extrauterinschwangerschaft extravagant |
extravagieren extravasal Extravasat Extravasation Extraversion |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)