Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Extrawurst, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Extrawurst · Nominativ Plural: Extrawürste
Aussprache  [ˈɛkstʀaˌvʊʁst]
Worttrennung Ex-tra-wurst
Wortzerlegung extra-1 Wurst1
Mehrwortausdrücke  jmdm. eine Extrawurst braten
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
salopp Sonderbehandlung, Ausnahmeregelung; Erfüllung eines individuellen Wunsches, höhere Aufmerksamkeit, besonderer Service
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Extrawurst verlangen, bekommen
Beispiele:
Einen »Sonderstatus« oder »Extrawürste« habe sie zu keinem Zeitpunkt bekommen, sondern eine Regelung in Anspruch genommen, die für alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gelte. [Frankfurter Rundschau, 08.07.1999]
Zudem fordern einzelne Bundesländer eine regionalpolitische Extrawurst und beharren auf bestimmten Ferienzeiten. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2018]
Richten Sie [als Schwangere mit Zwillingen] Ihre Routine so ein, wie es Ihnen passt. Hören Sie gutgemeinten Ratschlägen zu, machen Sie aber dann, was für Sie alleine richtig ist. Vertrauen Sie Ihrem gesunden Menschenverstand. Delegieren Sie, machen Sie Kompromisse, verlangen Sie Extrawürste. [Familienleben.ch, 26.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Kinder, die von Anfang an lernen, dass es nicht immer eine Extrawurst für sie gibt, essen erstaunlicherweise einigermaßen normal mit ihren Eltern mit – inklusive Anchovis und Artischocken. [Die Zeit, 20.06.2013]
So wenig Ausnahmen wie möglich – sonst wird die ganze Umweltzone zur Farce. Diverse Extrawürste, etwa für Motorräder, kann die Stadt allerdings nicht verhindern. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2006]
im BildEine Kita, in der für 140 Kinder 140 Extrawürste gebraten werden, lässt sich wohl kaum mit vertretbarem Aufwand betreiben. Die in Sachen Ernährung ziemlich kompromisslose Mutter muss wohl einlenken. Zumindest so lange, bis eine andere Kita in der Umgebung ein Essen anbietet, das ihren Geschmack findet. [Dresdner Neueste Nachrichten, 10.05.2017]
2.
umgangssprachlich bestimmte (besondere) Wurstsorte
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Extrawurst verlangen, bekommen
Beispiele:
Die Zeiten, als Vegetarier ständig darum bitten mussten, eine fleischlose Extrawurst gebraten zu bekommen, sind endgültig vorbei. Ihre Ernährungsweise ist zu einem Teil der kulinarischen Kultur geworden, jede mittelmäßige Kantine bietet selbstverständlich vegetarische Gerichte an, in vielen Cafés und Restaurants sind die fleischlosen Kreationen bereits in der Überzahl. [Badische Zeitung, 01.10.2006]
Das […] schweizerische Lebensmittelgesetz aus dem Jahre 1905 und die Lebensmittelverordnung aus dem Jahr 1936 [untersagten] die Zugabe von nicht‑fleischlichen Bestandteilen zum Wurstbrät […]. Doch die Glarner Metzgermeister kämpften für ihre Extrawurst (= die Glarner Kalberwurst). Seit dem Jahr 1957 durften sie mit einer Sonderbewilligung auf ihrem Kantonsgebiet die Würste so herstellen, wie sie wollten – nach dem original Glarner Rezept [mit den Zutaten Kalbfleisch, Speck, Milch und Brot]. [Glarner Kalberwurst, 2019, aufgerufen am 03.01.2023]
Darf er [ein vegan lebender Vater] in der in Schulkantine für sein Kind eine Extrawurst fordern? Warum nicht er, wenn Muslime auf Sonderrechten bestehen dürfen? Das mag polemisch klingen, wird aber zunehmend ein Problem, wenn Lebensweisen den Charakter von Ersatzreligionen annehmen. [Die Welt, 25.10.2016]
Während sie [die Mutter] anfangs genervt war, dass ihre Tochter eine vegetarische Extrawurst auf den Tisch wollte, wünscht sie sich heute, dass die Männer der Familie mehr Obst und Gemüse essen. [Hamburger Abendblatt, 24.08.2013]
spezieller österreichische Brühwurstsorte
Beispiele:
Die Legende, dass in unserer geliebten Extrawurst (Österreichs meistverzehrtes Wurstprodukt) primär Mehl und minderwertiges Fleisch drin seien, stimmt nicht. Laut Lebensmittelcodex (verpflichtend!) besteht die Wurstmasse zu ca. 75 % aus feinstem Brät (100 Teile Rindfleisch, 70 Teile Eis), zu ca. 25 % aus Speck, aus Gewürzen und Kartoffelstärke – allerdings nur ein Teil auf 100 Teile Wurstmasse. [Kurier, 29.10.2005]
Zum Abschluss des Skiwochenendes kauften wir noch Extrawurst in Österreich. Am Sonntagsfrühstück entdeckten wir dann, dass ganz Besondere Extra an der Wurst. Texte auf dem Wurstpapier, was soll das bedeuten? […] Ich versuche es zu lesen, doch unser Sohn hat die Verpackung schon aufgerissen und die 250 g Extrawurst alleine verputzte [sic!]. [Scheibchenweise Poesie, 13.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Extrawurst wird in Stangen mit einem Durchmesser von etwa 80 bis 90 mm oder zu einem Ring gebunden angeboten. Die Wurst ist rosafarben und hat eine sehr feine Konsistenz. Sie wird meistens in dünne Scheiben geschnitten als Brotbelag gegessen oder in Streifen geschnitten zu Wurstsalat verarbeitet. Neben der normalen Extrawurst aus Rind‑ und Schweinefleisch gibt es auch noch Extrawurst aus Putenfleisch sowie die Extra‑ und Pikantwurst, bei der, vergleichbar mit der deutschen Paprikalyoner, rote und grüne Paprikastücke unter das Brät gemischt werden. [Extrawurst: Rosafarbene, feine Brühwurstspezialität aus Österreich, 15.08.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Viele England‑Touristen klagen über das Essen. Haben Sie das damals auch als so schlimm empfunden? [–] C[…]: Am Anfang schon, ich hatte immer einen Koffer voller Lebensmittel mit. Brot, Käse, Extrawurst. Die Zöllner fragten, ob es denn in England nichts zu essen gebe (lacht). [Kleine Zeitung, 10.07.2016]
»Ich wünsch’ Ihnen einen guten Appetit«, sagt der junge Mann hinter der rot‑schwarzen Theke [im Stadion] überraschend höflich und lächelt. Fast stolz, als würde er eine kreative Köstlichkeit präsentieren und nicht ein Semmerl mit drei Blatt Extrawurst und einem Gurkerl in der Hand halten. [Kurier, 28.07.2013]
3.
selten, umgangssprachlich eine zusätzliche, weitere Wurst
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Extrawurst verlangen, bekommen
Beispiele:
Deren [der Bratwürste] Grillduft lockt viele Camper an, sie probieren gern, nehmen möglichst immer noch eine Extrawurst. [Badische Zeitung, 10.03.2018]
Hungrige Radfahrer bekommen nach langer Tour im wahrsten Sinne des Wortes am Grill eine Extrawurst gebraten. [Berliner Morgenpost, 22.04.2001]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Vorzugsbehandlung · bevorzugte Behandlung  ●  Sonderbehandlung  auch NS-Sprache · Extrawurst  ugs. · Sonderlocke  ugs.
Assoziationen
  • Premium-Kunde · Prime-Kunde
  • (sich) nicht mit dem ersten Besten zufrieden geben · Ansprüche haben · Ansprüche stellen · das Beste ist gerade gut genug (für) · fordernd auftreten · vom Leben viel erwarten
  • (etwas) als selbstverständlich voraussetzen · (etwas) erwarten · (etwas) voraussetzen  ●  (etwas von jemandem) erwarten Hauptform
  • (nur) aufgrund der besonderen Umstände · (nur) dieses eine Mal · (nur) im Ausnahmefall · außer der Reihe · im Gegensatz zu sonst · ungeplant · unplanmäßig · unüblicherweise  ●  ausnahmsweise Hauptform · (kann) schon einmal ugs. · (nur) weil du es bist ugs. · aufgrund der außerordentlichen Umstände geh. · schon mal ugs.
  • (eine) Extrawurst gebraten haben wollen · (eine) Vorzugsbehandlung erwarten · Sonderwünsche haben
  • (jemandem) Sonderrechte einräumen · auf Sonderwünsche eingehen  ●  (jemandem) eine Extrawurst braten ugs.
Zitationshilfe
„Extrawurst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Extrawurst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Extravorstellung
Extraversion
Extravasation
Extravasat
Extravaganz
Extrazimmer
Extrazug
Extrazuteilung
Extrem
Extremfall

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora