(politisch) extrem, radikal eingestellter Mensch
Extremist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Extremisten · Nominativ Plural: Extremisten
Aussprache
Worttrennung Ex-tre-mist · Ext-re-mist
Wortbildung
mit ›Extremist‹ als Erstglied:
↗extremistisch
·
mit ›Extremist‹ als Letztglied:
↗Linksextremist
·
↗Rechtsextremist
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
extrem · Extremitäten · Extremist · Extremismus · extremistisch
extrem
Adj.
‘äußerst, maßlos, radikal’,
im 17. Jh. entlehnt aus
lat.
extrēmus
‘der äußerste’,
Superlativ zu
exter,
exterus
‘außerhalb befindlich’
(s.
↗extern).
Extremitäten
Plur.
‘Gliedmaßen’
(16. Jh.),
lat.
extrēmitātēs (corporis)
Plur.
‘die äußersten Teile (des Körpers)’.
Im Sing.
Extremität
‘äußerste Verlegenheit, Not’
(19. Jh.).
Extremist
m.
‘Vertreter einer extremen Richtung, Anhänger eines politischen Radikalismus’
(17. Jh.),
Extremismus
m.
extremistisch
Adj.
(20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Extremist
·
↗Fundamentalist
·
Radikaler
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Extremist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anschlag
Terroranschlag
Terrorist
albanisch
algerisch
ausländisch
bewaffnet
ermorden
erschießen
gesucht
gewaltbereit
gewalttätig
islamisch
islamistisch
jüdisch
kurdisch
militant
moslemisch
muslimisch
mutmaßlich
palästinensisch
protestantisch
radikal-islamisch
religiös
saudisch
sunnitisch
tschetschenisch
töten
verüben
vorgehen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Extremist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Extremist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum einen können die Extremisten immer noch labile Regime destabilisieren.
Der Tagesspiegel, 12.03.2002
Der Mord an dem Journalisten müsste den Willen bestärken, die Extremisten zu bekämpfen.
Süddeutsche Zeitung, 23.02.2002
Es gebe in beiden Lagern Extremisten, die an einem Scheitern interessiert seien.
Nr. 8: Gespräch Kohl mit Mitterrand vom 22. Juni 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 779
Der Präsident ist ein äußerst krimineller Extremist, der nicht an der Macht bleiben darf.
Der Spiegel, 14.04.2001
Die Extremisten der Französischen Revolution standen dem Christentum feindlich gegenüber.
Lehmann, A.: Malerei und Plastik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11023
Zitationshilfe
„Extremist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Extremist>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Extremismus Extremisierung extremisieren Extremform Extremfall |
extremistisch Extremität Extremklettern Extremkurs Extremposition |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora