Extremität, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Extremität · Nominativ Plural: Extremitäten · wird meist im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Ex-tre-mi-tät · Ext-re-mi-tät
Herkunft aus extrēmitātēs (corporis)lat (Plural) ‘die äußersten Teile (des Körpers)’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
a)
äußerstes Ende
b)
Extremsein
2.
Gliedmaße
3.
a)
extreme Situation, äußerste Notlage
b)
Extrem
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anatomie
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Extremität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Extremität‹.
Arterie
Bewegung
Durchblutung
Fehlbildung
Gelenk
Knochen
Lähmung
Muskel
Muskulatur
Männchen
Rumpf
Schlagader
Skelettmuskel
Vene
Verletzung
abgetrennt
betroffen
bewegen
fünfzehig
hinter
ober
obern
paarig
umgewandelt
unter
untern
verkürzt
verletzt
vorder
vordern
Verwendungsbeispiele für ›Extremität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Demonstrativ breitet der kleine Mann die oberen Extremitäten aus, die offensichtlich länger sind als die Beine.
[Die Zeit, 04.07.2011, Nr. 27]
An Land verwandeln sich ihre schuppigen Extremitäten in herrliche lange Beine.
[Die Zeit, 28.09.1984, Nr. 40]
Groß und stark, schien sie dennoch knochenlos in den oberen Extremitäten.
[Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Auf diese Extremitäten ist dann auch das Sehnen und Begehren der Männer gerichtet.
[Süddeutsche Zeitung, 07.02.1995]
Irgendetwas zwischen 4 und 8 Extremitäten scheint optimal zu sein.
[Bild, 05.08.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Extremismusforscher Extremismusforschung Extremist Extremistin extremistisch |
Extremklettern Extremkurs Extremposition Extrempunkt Extremsituation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)