bildungssprachlich exzentrisches, überspanntes Benehmen
Exzentrik, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Exzentrik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ex-zen-trik · Ex-zent-rik
Wortbildung
mit ›Exzentrik‹ als Erstglied:
↗Exzentriker
Herkunft Latein + Griechisch
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
mit stark übertriebener Komik dargebotene Artistik
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Exaltiertheit
·
↗Extravaganz
·
Exzentrik
·
Spleenhaftigkeit
·
↗Überspanntheit
●
↗Exzentrizität (gespreizt)
geh.
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Exzentrik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Exzentrik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Exzentrik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mut zur Exzentrik mahnte er kürzlich in einem Aufsatz an.
Die Zeit, 07.09.2007, Nr. 13
Auf vorbildliche Art befolgt Kate Bush also wieder die Muster der Exzentrik, einerseits.
Die Welt, 04.11.2005
In ihm sind Gruppen zu betrachten, deren Exzentrik heute kaum mehr vorstellbar ist.
Der Tagesspiegel, 26.11.2001
Aber das war Ende des vorigen Jahrhunderts, zum Ende unseres Jahrhunderts ist solche Exzentrik nicht vorstellbar.
Süddeutsche Zeitung, 09.09.1998
In dieser Kindheit wurzeln die Exzentrik ihrer Persönlichkeit und die Leid-Motive ihres späteren Werks.
Der Spiegel, 24.06.1985
Zitationshilfe
„Exzentrik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Exzentrik>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exzenterwelle Exzenterpresse Exzenter exzellieren Exzellenzinitiative |
Exzentriker exzentrisch Exzentrizität Exzeption Exzeptionalismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora