Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fältelung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fältelung · Nominativ Plural: Fältelungen
Aussprache 
Worttrennung Fäl-te-lung
Wortzerlegung fälteln -ung

Verwendungsbeispiele für ›Fältelung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Urgestein zeigt meist eine sehr komplizierte Fältelung, während Sedimente mehr zu großen Falten neigen, bei kleinen aber gern zersplittern. [Wegener, Alfred: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane, Braunschweig: Vieweg 1915, S. 30]
Ein süßes Lächeln liegt auf dem Gesicht mit eleganter Fältelung, darunter strahlend die grün‑weiß gestreifte Schürze. [Die Zeit, 07.03.2011, Nr. 10]
Der prachtvolle Sarkophag einer Tanit‑Priesterin etwa vereint so verschiedenartige Elemente wie eine ägyptische Geierhaube und ein phönizisches Flügelgewand mit hellenistischer Fältelung. [Der Tagesspiegel, 08.01.2005]
Zitationshilfe
„Fältelung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%A4ltelung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fältchen
Fälschung
Fälscher
Fällungsmittel
Fällung
Fänger
Färbegut
Färbemethode
Färbemittel
Färber