auf der Inselgruppe der Färöer beheimatete Sprache aus dem nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie
Färöisch ist Amtssprache (1 a) auf den politisch zu Dänemark gehörigen Färöern.
Beispiele:
Weltweit sind rund 80.000 Menschen des
Färöischen mächtig. [Der Spiegel, 08.10.2017 (online)]
Zehn Tage [Kreuzfahrt] […] nach Torshavn, die Hauptstadt der Färöer. Einer Inselgruppe auf halbem Wege zwischen Island und Nordschottland, die von einem der kleinsten Völker Europas bewohnt wird, den Färöern, die ihrerseits von den Wikinger abstammen und eine eigene Sprache, das Färöische, sprechen. Erst einmal will ich versuchen, meine Eindrücke zu sortieren. Und die sind – ich benutze jetzt ein Wort, das ich sonst meide – überwältigend. [Welt am Sonntag, 14.10.2018, Nr. 41]
Tosa tygum føroyskt? Sprechen Sie
Färöisch? Die Inseln versuchen, Google dazu zu
bringen, ihre Sprache in den Translator aufzunehmen
[Überschrift] [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2018]
Und da Pferd auf Färöisch Ross heißt, darf
man an dieser Stelle endlich einmal hochtrabend von Rössern sprechen. [Welt am Sonntag, 16.09.2018, Nr. 37]
Im Unterschied zu den anderen nordgermanischen Sprachen wie
Norwegisch, Dänisch und Schwedisch steht Isländisch mit seinem engsten
Verwandten, dem Färöischen, der altnordischen Sprache
noch sehr nahe. [Der Standard, 13.06.2016]
In der germanischen Gruppe hatten die Autoren [einer Enzyklopädie] augenscheinlich auf das
Färöische verzichtet. [Neues Deutschland, 04.09.1980]