bundesstaatliches Organisationsprinzip, bei dem ein Gesamtstaat aus einzelnen, begrenzt eigenständigen Teilstaaten besteht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der deutsche, kooperative, europäische, bundesdeutsche, solidarische, österreichische Föderalismus
als Akkusativobjekt: den Föderalismus stärken, reformieren
Beispiele:
Sie [eine Gedenkmünzenserie, die den Bundesländern gewidmet ist] würdigt den
Föderalismus, denn wir sind der Überzeugung, dass
der Föderalismus Gewicht und Stimme unserer
Bundesländer stärkt, die Besonderheiten jedes Bundeslandes hervorhebt und
gleichzeitig auf gute Weise dem Zusammenhalt des ganzen Landes dient. [Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela
Merkel, 02.02.2018, aufgerufen am 05.04.2020]
Der Föderalismus Deutschlands ist ein gutes
Modell, gar ein Vorbild, in dem die Regionen ihre Eigenständigkeit bewahren
und die höhere Ebene auf bestimmten Politikfeldern die Kompetenzen bekommt. [»Wir müssen die EU-Kommission abschaffen«, 06.06.2017, aufgerufen am 16.03.2018]
Äthiopien ist seit rund zwei Jahrzehnten als Bundesstaat auf der
Basis eines ethnisch geprägten Föderalismus
organisiert. [Neue Zürcher Zeitung, 26.10.2015]
Der Föderalismus, die weitgehende
Eigenständigkeit der Bundesländer, hat in Deutschland Tradition. Auch gilt
er als wichtiger Antrieb für einen Wettstreit um die besten politischen
Konzepte. [Bahr hält nichts von zentraler Seuchenmeldung, 12.06.2011, aufgerufen am 18.08.2015]
Die Ministerpräsidenten hatten vorgeschlagen, im Rahmen einer Reform
des Föderalismus den Ländern zu Lasten des Bundes
mehr Kompetenzen zu geben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.2004]
Der deutsche Föderalismus
hat andere Wurzeln und deshalb auch eine andere Gestalt entwickelt als das,
was in den Vereinigten Staaten von Nordamerika oder in den Kantonen der
Schweiz gewachsen ist. [Süddeutsche Zeitung, 25.09.1997]
Bundesstaatlichkeit und Föderalismus sind
nicht nur Verfassungsgebot, sondern eine beachtliche historische Tradition
und vom Grundsatz her auch politisch‑organisatorisch vernünftig.
[…] Gleichschaltung richtet
den Föderalismus zugrunde, ganz gleich, von welcher
Parteizentrale sie gesteuert wird. [Schaden für den Föderalismus, 17.12.1982, aufgerufen am 18.08.2015]
Vor allem aber ist ein koordiniertes Tun erforderlich, dem in Deutschland alte und neue Föderalismen
(= Umstände, Bedingungen, die sich aus der föderalistischen Verfassung eines Gesamtstaates ergeben, teilstaatliche Eigensinnigkeiten)
entgegenstehen. [Süddeutsche Zeitung, 02.06.2008] ungewöhnl. Pl.