Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Föhn, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Föhn(e)s · Nominativ Plural: Föhne · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [føːn]
Wortbildung  mit ›Föhn‹ als Erstglied: Föhneinbruch · Föhnfieber · Föhnkrankheit · Föhnluft · Föhnmauer · Föhnwetter · Föhnwind · Föhnwolke
eWDG und ZDL

Bedeutung

Luftbewegung in Form eines warmen, trockenen, oft böigen Fallwinds im Lee eines (Hoch-)‍Gebirges
Synonym zu Föhnwind
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: aufkommender, einsetzender, nachlassender Föhn; mäßiger, kräftiger, starker, stürmischer Föhn
als Aktivsubjekt: der Föhn weht
Beispiele:
der Wettersturz, die Lawinengefahr bei Föhn in den AlpenWDG
der Föhn tost in den FichtenWDG
So viel Neuschnee hatte es seit rund 15 Jahren nicht mehr gegeben. Vor Wochenfrist lag in der Stadt bis zu 75 Zentimeter Schnee. […] Vergangene Woche setzte dann der Föhn ein und schmolz die weisse Pracht auf wenige Zentimeter zusammen. [St. Galler Tagblatt, 26.01.2021]
Das Tal liegt sehr günstig. Hin und wieder weht der Föhn durch das Tal und beschert dem Anbau [von Zwetschgen] ein sehr günstiges Klima. [Als Reiseblogger auf der Schnapsroute in Tirol, 27.05.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Weil heute allgemein bekannt ist, dass der Föhn Kopfschmerzen verursachen kann, besteht […] die Gefahr, immer das Wetter dafür verantwortlich zu machen. »Wir haben gar nicht so viele Föhnlagen, wie die Leute über den Föhn klagen«, sagt Claudio D[…]. [Luzerner Zeitung, 07.06.2003]
Auf dem Gütsch beim Gotthard erreichte der Föhn Spitzen von rund 105 km/h, und auf dem Jungfraujoch wurden knapp 100 km/h gemessen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.02.2001]
Der Föhn ist los, ihr seht, wie hoch der See geht […] [ SchillerTellI 1]WDG
Von Lokalwinden abgesehen (heiße Föhne in der Namib, kalte Talgehängewinde im Bergland), greift der große Südostpassat längs der Westküste und die Ausbildung eigener Luftdruckminima über besonders erhitzten Regionen […] stark umgestaltend in das […] Gesamtwetterbild ein. [Lerche, Otto: Erdkundliches Lesebuch für die Oberstufe höherer Lehranstalten und Seminare. Breslau 1911] ungewöhnl. Pl.
allgemeiner vor allem durch Föhnwind bestimmte Wetterlage
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Das unbeständige und kühle Wetter hielt an. Einzig am 14., als sich nördlich der Alpen vorübergehend Föhn einstellte, gab es bei uns längere Aufhellungen. […] Am 15. begann sich ein Tief von Frankreich nach Norditalien zu verlagern. Damit verstärkte sich der Zustrom sehr feuchter Luft. [Der Bund, 08.05.1999]
Ausserhalb des Föhns bewegten sich die Temperaturen in der Gegend zwischen 40 und 45 Grad. [Bote der Urschweiz, 08.07.2021]
Der Föhn in den vergangenen Tagen ermöglichte diesen Blick […] aufs verschneite Karwendelgebirge. [Münchner Merkur, 19.12.2019]
Die Wanderung führt in ein Gebiet, das stark vom Föhn beeinflusst ist. Offene Wiesen, Gebüsche und Wälder, aber auch exponierte und vom Föhn (= Föhnwind) geschützte Stellen wechseln sich ab. [Luzerner Zeitung, 08.05.2014]
Man gerät ins Grübeln, wenn man den makellos blauen Himmel betrachtet, die vom Föhn begünstigte Postkartenidylle oder die lachenden Marktfrauen und Trachtler. [Süddeutsche Zeitung, 02.09.2003]
Echtes Biergartenwetter mit über 20 Grad Wärme und strahlenden Sonnenschein bescherte der Föhn dem Voralpenland. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.1994]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›Föhn‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Föhn‹.

Zitationshilfe
„Föhn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%B6hn#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Fön, der

Alternative Schreibung Föhn
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fön(e)s · Nominativ Plural: Föne
Aussprache  [føːn]
eWDG

Bedeutung

elektrisches Gerät, das einen heißen, trockenen Luftstrom erzeugt und zum Trocknen der Haare, Hände dient; Heißlufttrockner
Beispiel:
die frisch gewaschenen Haare, Hände mit dem Fön / Föhn trocknen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Föhn · föhnen · föhnig · Fön · fönen
Föhn m. ‘warmer, trockener Fallwind’, ahd. fōno m. ‘sehr warmer Südwind, Wirbelwind’ (10. Jh.), mhd. phounne, phönne f. ‘Südwest-, Südwind’ ist eine Entlehnung aus vlat. faōnius, lat. favōnius ‘lauer Westwind’ (wohl zu lat. fovēre ‘wärmen’) oder einer daraus entwickelten roman. Form (vgl. ital. favonio ‘Westwind’). Der lange Zeit auf das Obd. (speziell Alem.) beschränkte Ausdruck gelangt seit dem 16. Jh. als schweizerdt. Wort in die übrigen Landschaften, endgültig eingebürgert durch Schiller (Tell). Schweiz. gegen der Pfön ‘nach Süden zu’, pfön(t)halb ‘südwärts’ bezeugen Föhn als den Südwind, der nach Norden über die Alpen hinwegzieht, und zugleich als Bezeichnung der Himmelsrichtung. Mask. Genus setzt sich in der Literatursprache im Hinblick auf Sturm und Wind durch. – föhnen Vb. ‘wehen’ (vom Föhn; 18. Jh.); föhnig Adj. ‘föhnwindig’ (19. Jh.). Daneben steht die orthographisch unterschiedene Übertragung Fön m. ‘elektrische Heißluftdusche’, fönen Vb. ‘mit dem Fön trocknen’ (etwa 1925).

Typische Verbindungen zu ›Fön‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Fön‹ und ›Föhn‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fön‹, ›Föhn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit einem Fön oder einer Luftdusche kannst du deine Haare im Nu trocknen. [Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 72]
Praktisch müssen die Haare am Kopf liegen und ohne Fön in Form kommen. [Süddeutsche Zeitung, 10.03.1994]
Ich wasche sie und halte den Fön rein, besonders frisieren tue ich da nichts. [Bild, 18.06.1999]
Ich schalte den Fön auf volle Kraft, halte fest drauf. [Bild, 16.02.1998]
Dann springt immerhin ein Fön an, der von der Decke baumelt und nun putzig im Raum fliegt. [Der Tagesspiegel, 08.08.2000]
Zitationshilfe
„Fön“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%B6hn#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Föderierte
Föderativstaat
Föderationssubjekt
Föderation
Föderat
Föhneinbruch
Föhnfieber
Föhnkrankheit
Föhnluft
Föhnmauer