Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Föhre, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Föhre · Nominativ Plural: Föhren
Aussprache  [ˈføːʀə]
Worttrennung Föh-re
Wortbildung  mit ›Föhre‹ als Erstglied: Föhrenwald  ·  mit ›Föhre‹ als Grundform: föhren
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

besonders A , oft CH , gelegentlich D-Südost , D-Südwest Synonym zu Kiefer²
Beispiele:
Auf circa 1,5 Hektar werden Christbaumkulturen gehegt und gepflegt. Hier wächst der Weihnachtsbaum über Jahre heran. »Derzeit bewirtschaften wir circa 1,5 Hektar Christbaumkulturen und können Ihnen einige Tannensorten, Blaufichten, Fichten sowie Föhren […] anbieten«, […]. [NÖ Nachrichten, 09.12.2020]
Daniel S[…], Regionalleiter […] der Vogelwarte […], beringt […] auf über 20 Metern Höhe zwei der drei Jungstörche, die dieses Jahr auf der Föhre […] ihr Nest haben. [Thurgauer Zeitung, 23.06.2018]
Der Heimatpfleger […] hatte kürzlich Alarm geschlagen, weil […] eine mehr als 200 Jahre alte Föhre, die einsam auf der Höhe zwischen Alteglofsheim und Neueglofsheim steht, plötzlich grau und dürr geworden ist. [Mittelbayerische, 13.01.2016]
Auf ein paar alten Föhren am Rand des Mohrhof‑Vogelschutzgebiets haben sich Silberreiher niedergelassen. [Fränkischer Tag, 10.09.2012]
Am Rand des Moorsees stehen weiße Birken und Föhren. [Oberländer Rundschau, 18.04.2012]
»Wir müssen im Herbst auf der Schulhausanlage wegen Unfallgefahr drei 42‑jährige Föhren fällen und möchten diese gerne durch drei Mammutbäume ersetzen«, sagt M[…]. [Luzerner Zeitung, 22.07.2010]
Beim Anpflanzen von Setzlingen galt es die Vorgaben des Försters präzise umzusetzen. Schließlich mussten die jungen und neu gepflanzten Föhren mit einem Drahtgestell vor dem Verbiss durch das Wild geschützt werden. [Südkurier, 28.10.2008]
Riesige Buchen und Föhren wachsen rund um das Gemäuer auf dem vorgelagerten Riff über dem Nebenfluss der Donau. [Südkurier, 26.08.2002]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Föhre f. Die Bezeichnungen für die gemeine Kiefer ahd. for(a)ha (9. Jh.), mhd. vorhe, asächs. furia, mnd. vūre, aengl. furh-, anord. fura, fūra, schwed. fura (germ. *furhō) sind bei vorauszusetzender Bedeutungsverschiebung verwandt mit ablautendem lat. quercus ‘Eiche, Eichel, aus Eichenholz Gefertigtes’ (aus ie. *perku̯us ‘Eiche’). Dazu gehört auch der von Caesar benutzte kelt. Name für das deutsche Mittelgebirge (Erzgebirge) Hercynia (silva), in dem Bedeutungswandel von ‘Eichenwald’ zu ‘Gebirge’ eingetreten ist. Verwandtschaft mit aind. parkaṭī ‘Feigenbaum’ ist dagegen unwahrscheinlich (Mayrhofer 2, 222). Die alte Bedeutung ‘Eiche’ hält sich im verdeutlichenden Kompositum ahd. fereheih (10. Jh.), dessen erstes Glied die gleiche Ablautstufe aufweist wie die zitierten außergerm. Formen, und lebt noch im 19. Jh. weiter in schweiz. Ferch ‘Eichenholz’. Als verdunkeltes Grundwort ist Föhre wohl auch in Kiefer2 f. (s. d.) enthalten.

Thesaurus

Botanik
Synonymgruppe
Fackelbaum · Feuerbaum · Kienbaum · Kienföhre  ●  Kiefer  Hauptform · Dähle  ugs., schweiz. · Forche (alemann.)  ugs. · Forle  ugs., regional · Föhre  ugs., österr. · Pinus  fachspr., botanisch, lat.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Arbe · Arve · Zirbe · Zirbel  ●  Zirbelkiefer Hauptform · Pinus cembra fachspr., botanisch
  • Bergföhre  ●  Bergkiefer Hauptform · Pinus mugo fachspr., botanisch
  • Grannenkiefer  ●  Langlebige Kiefer fachspr., botanisch · Pinus longaeva fachspr., botanisch
  • Hakenkiefer · Spirke  ●  Aufrechte Bergkiefer fachspr. · Pinus mugo subsp. uncinata fachspr., botanisch
  • Tränenkiefer  ●  Pinus wallichiana fachspr., botanisch · Tränen-Kiefer fachspr., botanisch
  • Weihrauchkiefer  ●  Amerikanische Terpentin-Kiefer fachspr., botanisch · Pinus taeda fachspr., botanisch · Weihrauch-Kiefer fachspr., botanisch
  • Waldkiefer  ●  Gemeine Kiefer fachspr., botanisch · Kiefer ugs. · Pinus sylvestris fachspr., botanisch · Wald-Kiefer fachspr., botanisch · normale Kiefer ugs.
  • Strobe · Weymouth(s)kiefer  ●  Pinus strobus fachspr., botanisch · Weymouth-Kiefer fachspr., botanisch
  • Schwarzkiefer  ●  Pinus nigra fachspr., botanisch
  • Schirmföhre  ●  Parapluie-Baum ugs., wienerisch · Pinus nigra ssp. nigra (var. austriaca) fachspr., botanisch · Österreichische Schwarzkiefer fachspr., botanisch
  • Balkankiefer · Mazedonien-Kiefer · Mazedonische Kiefer · Rumelische Kiefer  ●  Pinus peuce fachspr., botanisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Föhre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Föhre‹.

Zitationshilfe
„Föhre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%B6hre>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Föhnwolke
Föhnwind
Föhnwetter
Föhnwelle
Föhnmauer
Föhrenwald
Fön
Förde
Förderabgabe
Förderanlage