Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fördergesellschaft, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fördergesellschaft · Nominativ Plural: Fördergesellschaften
Worttrennung För-der-ge-sell-schaft
Wortzerlegung fördern1 Gesellschaft

Typische Verbindungen zu ›Fördergesellschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fördergesellschaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fördergesellschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit dem Ölpreis ist auch die Zahl der unabhängigen Fördergesellschaften wieder gewachsen. [Die Zeit, 26.09.1980, Nr. 40]
Das Büro der Fördergesellschaft befindet sich in der Breiten Straße 7. [Der Tagesspiegel, 05.06.2004]
Seit Anfang der neunziger Jahre sind alle großen Fördergesellschaften in der Region präsent. [konkret, 1999]
Sodann strich er die Fördergesellschaft, wie er sagt, »bis auf wenige Stunden im Jahr« aus dem Terminkalender. [Die Zeit, 30.03.1990, Nr. 14]
Er erklärte die bisher praktizierte Unterstützung politischer Parteien durch die Fördergesellschaft steuerrechtlich für unzulässig. [Die Zeit, 28.01.1985, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Fördergesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%B6rdergesellschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fördergerüst
Fördergerät
Fördergeld
Fördergefäß
Fördergebiet
Fördergöpel
Förderhaspel
Förderin
Förderinstrument
Förderkapazität