Fördergesellschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fördergesellschaft · Nominativ Plural: Fördergesellschaften
Worttrennung För-der-ge-sell-schaft
Wortzerlegung fördern1 Gesellschaft
Typische Verbindungen zu ›Fördergesellschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fördergesellschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fördergesellschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dem Ölpreis ist auch die Zahl der unabhängigen Fördergesellschaften wieder gewachsen.
[Die Zeit, 26.09.1980, Nr. 40]
Das Büro der Fördergesellschaft befindet sich in der Breiten Straße 7.
[Der Tagesspiegel, 05.06.2004]
Seit Anfang der neunziger Jahre sind alle großen Fördergesellschaften in der Region präsent.
[konkret, 1999]
Sodann strich er die Fördergesellschaft, wie er sagt, »bis auf wenige Stunden im Jahr« aus dem Terminkalender.
[Die Zeit, 30.03.1990, Nr. 14]
Er erklärte die bisher praktizierte Unterstützung politischer Parteien durch die Fördergesellschaft steuerrechtlich für unzulässig.
[Die Zeit, 28.01.1985, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Fördergesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%B6rdergesellschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fördergerüst Fördergerät Fördergeld Fördergefäß Fördergebiet |
Fördergöpel Förderhaspel Förderin Förderinstrument Förderkapazität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus