Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Förderpolitik, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Förderpolitik · Nominativ Plural: Förderpolitiken · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈfœʁdɐpoliˌtiːk]
Worttrennung För-der-po-li-tik
Wortzerlegung fördern1 Politik
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Menge politischer Maßnahmen, die die (finanzielle) Förderung¹ bestimmter Tätigkeiten und Projekte zum Ziel haben
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gezielte, großzügige, regionale, restriktive, sinnvolle, staatliche, verfehlte Förderpolitik
als Akkusativobjekt: eine Förderpolitik ändern, betreiben, kritisieren, verteidigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kurswechsel, Umdenken in der Förderpolitik; Kritik an, Konzepte für die Förderpolitik
mit Genitivattribut: die Förderpolitik der Bundesregierung, der Landesregierung; die Ausrichtung, Neuausrichtung, Neujustierung, Neuordnung der Förderpolitik
Beispiele:
Aids drohe in Afrika die gesamte Entwicklungspolitik zu untergraben. Der Kampf gegen diese Krankheit war einer Schwerpunkte der Förderpolitik von »Brot für die Welt« in Afrika. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.07.2002]
Zuletzt hatte sich bereits heftige Kritik an der üppigen Förderpolitik der Regierung entzündet, unter anderem mit Blick auf die Ansiedlung von Intel in Sachsen‑Anhalt oder den Bau einer Fabrik des taiwanesischen Chipherstellers TSMC in Sachsen. [Verbandschef der Bauindustrie rechnet mit Robert Habeck ab, 15.08.2023, aufgerufen am 16.08.2023]
Die Neos (= politische Partei) […] wolle, dass »die Förderpolitik des Landes der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht im Weg steht« – was wiederum thematisch daran anknüpft, dass nur 14 Prozent der Führungskräfte in steirischen Top‑100‑Unternehmen Frauen sind. [Geburtenstation soll bis Oktober offen bleiben, 04.07.2023, aufgerufen am 05.07.2023]
Tatsächlich […] verbessern sich durch die neue Förderpolitik in der Windenergie vor allem die Investitionsbedingungen für große Konzerne. [Der Spiegel, 05.05.2011 (online)]
Nach seiner Ansicht muß die Förderpolitik in Ostdeutschland jetzt verstärkt auf die Stabilisierung und Sicherung der bestehenden Unternehmen ausgerichtet werden, ohne die weiteren Neugründungen zu vernachlässigen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.09.1994]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Förderpolitik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Förderpolitik‹.

Zitationshilfe
„Förderpolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%B6rderpolitik#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Förderpolitik, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Förderpolitik · Nominativ Plural: Förderpolitiken · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache [ˈfœʁdɐpoliˌtiːk]
Worttrennung För-der-po-li-tik
Wortzerlegung fördern2 Politik
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Menge politischer Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Förderung² von Bodenschätzen stehen
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Förderpolitik der Opec
Beispiele:
Die höheren Preise für Erdölprodukte sind nicht nur Folge einer bislang restriktiven Förderpolitik der Opec (= Organisation erdölexportierender Länder) oder höherer Steuern. [Der Tagesspiegel, 07.09.2000]
Vor dem Hintergrund der drohenden Gasknappheit fordert der CDU‑Wirtschaftsrat einen grundlegenden Kurswechsel in der heimischen Förderpolitik einschließlich einer Neubewertung der in Deutschland weitgehend verbotenen Fracking‑Methode. [CDU-Wirtschaftsrat will Kurswechsel in heimischer Gas-Förderpolitik, 15.07.2022, aufgerufen am 06.06.2023]
Die OPEC‑Länder (= Mitgliedsstaaten der Organisation erdölexportierender Länder) wollen deshalb ihre Preis‑ und Förderpolitik verfeinern und versuchen, sich auf Konditionen zu einigen, die von ihren eigenen Ländern ebenso wie von den Verbrauchern verkraftet werden können. [Die Zeit, 30.03.1979]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Förderpolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%B6rderpolitik#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fördermöglichkeit
Fördermittelantrag
Fördermittel
Fördermenge
Fördermaßnahme
Förderpreis
Förderprogramm
Förderprojekt
Förderquote
Förderrecht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora