Pädagogik Schule (1) für Kinder und Jugendliche, die körperlich oder geistig behindert oder in ihren Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten beeinträchtigt sind und besonderen Förderunterricht erhalten
siehe auch Hilfsschule, Sonderschule
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Förderschule besuchen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Förderschule für Körperbehinderte, Behinderte
in Präpositionalgruppe/-objekt: Lehrer, Schüler an einer Förderschule
Beispiele:
Die einen sehen in ihnen einen Schonraum, die
anderen ein Abstellgleis: Förderschulen im Bereich
Lernen gehören zu den umstrittensten Einrichtungen des Schulsystems. [Die Welt, 21.12.2018]
Aus der »Hilfsschule« wurde erst die Sonder‑, dann die
Förderschule. Die Pädagogik der Isolation blieb
dieselbe. [Die Zeit, 07.09.2009]
Menschen mit Behinderung werden in Deutschland
schon von Kindesbeinen an aussortiert. Sie landen in Förderkindergärten,
Förderschulen, später in Berufsbildungswerken und
dann in Behindertenwerkstätten. [Die Welt, 16.04.2019]
Auch in der Hansestadt würden Schüler, die zur Einschulung erkennbare
– auch sprachliche – Entwicklungsrückstände zeigten, nicht auf normale
Grundschulen eingeschult, sondern erhielten Empfehlungen für den Besuch
einer Förderschule. [Die Welt, 06.04.2006]
Er hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, und geht daher auf
eine Förderschule. [Die Zeit, 06.04.2005]
Die Umbenennung der Sonderschule für Lernbehinderte in
Förderschule ist ebenso wie die verstärkte
Kooperation zwischen Grundschulen und Förderschulen
bildungspolitischer Ausdruck dieser Sichtweise [frühzeitig zu fördern, Lernbeeinträchtigungen und soziale Benachteiligungen zu mildern und individuelle Hilfen anzubieten]. [Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Lernbehinderung. In: Wörterbuch zur Pädagogik. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1995, S. 1390]