Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fühler, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fühlers · Nominativ Plural: Fühler
Aussprache 
Worttrennung Füh-ler
Wortzerlegung fühlen -er1
Wortbildung  mit ›Fühler‹ als Erstglied: Fühlerlehre  ·  mit ›Fühler‹ als Letztglied: Friedensfühler · Kieferfühler
eWDG

Bedeutung

bei Insekten, Krebsen, Schnecken (paarig vorkommender) Träger von Sinnesorganen, der am Kopf sitzt und vorgestreckt wird, Antenne
Beispiele:
die Schnecke tastet mit den Fühlern die Umgebung ab
die Fühler ausstrecken, einziehen
[sie wagten nicht] der winzigen Hoffnung in ihrem Herzen, die sich wie ein vorsichtiger Fühler in die Stille hineintastete, nachzugeben [ ApitzNackt553]
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichseine, die Fühler ausstrecken (= sich vorsichtig erkundigen, vorsichtig Verbindung mit jmdm. aufnehmen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

fühlen · Fühler · Fühlung · Gefühl · fühllos · gefühllos
fühlen Vb. ‘mit dem Tastsinn wahrnehmen, empfinden’, ahd. fuolen ‘befühlen, betasten, empfinden’ (um 800), mhd. vüelen (mit Erweiterung auf seelisches Erleben) ‘wahrnehmen, empfinden’, asächs. gifōlian, mnd. vȫlen, vǖlen, mnl. nl. voelen, aengl. fēlan, engl. to feel. Herkunft unsicher. Verwandt sind vielleicht lat. pollex ‘Daumen, große Zehe’, pollēre ‘stark sein, vermögen’ und bulg. pálam (палам) ‘suche’, aruss. palьcь ‘Daumen’, russ. pálex (палец) ‘Finger, Zehe’, so daß ie. *pō̌l- ‘geschwollen, dick, groß’ angenommen werden kann. Als Ausgangsbedeutung für fühlen wäre dann ‘mit dem Daumen, Finger betasten’ anzusetzen. Erwogen wird andererseits Zusammenhang des Verbs mit lat. palma ‘Hand’, griech. palámē (παλάμη) ‘flache Hand’, ahd. folma ‘flache Hand’ (8. Jh.) und Anschluß an die Wurzel ie. *pelə-, *plā- ‘breit und flach’ (s. Feld); doch stößt die Verknüpfung mit den dazugehörigen Wörtern auf erhebliche lautliche und semantische Bedenken. Anstelle von fühlen bevorzugt das Obd. in gesprochener Sprache empfinden (bair.-öst.) und spüren, merken (schwäb.-alem.). – Fühler m. mit Sinnesorganen versehene paarige Antennen bei Insekten, Krebsen, Borstenwürmern, Schnecken (als Verdeutschung von lat. antemna, s. Antenne), älter allgemein ‘wer mit den Fingern prüfend abtastet’ (17. Jh.). Fühlung f. ‘Berührung’ (16. Jh.), ‘Empfindung’ (17. Jh.), seit dem 19. Jh. vielfach in militärsprachlichen Wendungen wie Fühlung haben, (be)halten, in Fühlung bleiben, stehen, Fühlung nehmen ‘Verbindung, Berührung haben’ u. dgl. Gefühl n. ‘Empfindung, Tastsinn’, im 17. Jh. wohl nach Vorbildern wie Gehör, Geschmack, Gesicht entstanden, älteres gleichbed. Fühle f., mhd. vüele ablösend. fühllos Adj. ‘empfindungslos’ (17. Jh.), zu Fühle (s. oben) gebildet, dafür heute gefühllos Adj. (18. Jh.).

Thesaurus

Biologie, Zoologie
Synonymgruppe
Antenne · Fühler
Oberbegriffe
Technik
Synonymgruppe
Detektor · Fühler · Messfühler · Messwertgeber · Sensor
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Biologie
Synonymgruppe
Fangarm · Fühler · Tentakel

Typische Verbindungen zu ›Fühler‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fühler‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fühler‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das waren zwar nicht so viele, wie letztlich behauptet wurde, aber man müsste ohne jegliche Fühler sein, wenn einen das nicht berühren würde. [Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48]
Um ihre Uni dennoch irgendwie vorwärts zu bringen, strecken sie ihre Fühler in andere Richtungen aus. [Die Zeit, 22.03.2010, Nr. 12]
Rosa ist dazwischen, es hat die Fühler in alle Richtungen ausgestreckt. [Die Zeit, 01.01.2001, Nr. 01]
Doch die Fühler, berühren sie die Welt, zucken empfindlich zurück. [Die Zeit, 29.09.1989, Nr. 40]
Man erkennt sie sofort an den großen, buschig behaarten Fühlern. [Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen – Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 67]
Zitationshilfe
„Fühler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%BChler>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fügung
Fügsamkeit
Füchslein
Füchsin
Füchschen
Fühlerlehre
Fühlfaden
Fühlhorn
Fühlung
Fühlungnahme