Führerscheinentzug, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Führerscheinentzug(e)s · Nominativ Plural: Führerscheinentzüge
Worttrennung Füh-rer-schein-ent-zug
Wortzerlegung Führerschein Entzug
Typische Verbindungen zu ›Führerscheinentzug‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Führerscheinentzug‹.
drohen
drohend
Verwendungsbeispiele für ›Führerscheinentzug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst wenn Frauen Männer vergewaltigen, dürfen Männer auf neun Monate Führerscheinentzug hoffen.
[Die Zeit, 25.05.1984, Nr. 22]
Auch beim Führerscheinentzug gibt es in den Ländern kein einheitliches Vorgehen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.2002]
Für die Zeit des Führerscheinentzugs hätte ich stempeln gehen müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.1997]
Auch konzeptionell konnte er bisher nicht glänzen oder er griff daneben wie mit den Überlegungen zum Führerscheinentzug für Senioren.
[Der Tagesspiegel, 15.08.1999]
Es droht Führerscheinentzug, auch wenn man nicht geraucht hat, nüchtern am Steuer sitzt.
[Bild, 05.04.2001]
Zitationshilfe
„Führerscheinentzug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%BChrerscheinentzug>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Führerscheinentziehung Führerschein Führerschaft Führerrolle Führerrede |
Führerscheininhaber Führerscheinprüfung Führerschicht Führerschnur Führersitz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus