führen
Vb.
‘leiten, geleiten, lenken, steuern’,
ahd.
fuoren
‘tragen, fahren, herbeibringen’
(8. Jh.),
mhd.
vüeren
‘in Bewegung setzen, treiben, fortschaffen, leiten, bringen, ausführen, besitzen’,
asächs.
fōrian,
mnd.
vȫren,
mnl.
nl.
voeren,
aengl.
fēran,
anord.
fœra,
schwed.
föra
sind Kausativa zu dem unter
fahren
(s. d.)
behandelten Verb
und bedeuten eigentlich
‘veranlassen, daß sich etw. bewegt’.
–
Führer
m.
‘Lenker, Leiter’,
mhd.
vüerer;
vgl.
ahd.
fuorāri
‘Lastträger’
(8. Jh.).
Führung
f.
‘Lenkung, Leitung’
(15. Jh.).
aufführen
Vb.
‘errichten, nennen, spielen, darstellen’,
mhd.
ūfvüeren;
eigentlich
‘in die Höhe führen’
(ein Bauwerk),
dann
(17. Jh.)
‘feierlich vorführen’
(in einem festlichen Zuge);
daher auch
‘auf der Bühne auftreten lassen’
und allgemein
‘ein Stück, eine Oper spielen, darstellen’
(18. Jh.);
sich aufführen
‘in einer bestimmten Weise auftreten, sich benehmen’
(17. Jh.).
Aufführung
f.
‘Betragen, Theatervorführung’
(18. Jh.).
ausführen
Vb.
‘exportieren, fertigstellen’,
ahd.
ūʒfuoren
‘vertreiben, hervorheben, heraustragen’
(10. Jh.),
mhd.
ūʒvüeren
‘mit sich führen, entführen, fertigstellen’.
Ausführung
f.
‘Herstellung, Darlegung’
(15. Jh.).
ausführlich
Adj.
‘umfassend, vollständig’
(15. Jh.).
verführen
Vb.
‘verlocken, verleiten’,
auch
(seit 18. Jh.)
‘sittlich fehlleiten’;
älter
‘an einen anderen bzw. falschen Ort bringen’,
vgl.
ahd.
firfuoren
‘hinübertragen, fortgehen, übergehen’
(9. Jh.),
mhd.
vervüeren
‘vollführen, weg-, entführen, ächten, irreführen’.
Verführer
m.
‘wer vom rechten Wege abführt’
(um 1500).
verführerisch
Adj.
‘vom rechten Wege ablenkend’
(17. Jh.).