Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Führungsposten, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Führungspostens · Nominativ Plural: Führungsposten
Aussprache 
Worttrennung Füh-rungs-pos-ten
Wortzerlegung Führung Posten

Typische Verbindungen zu ›Führungsposten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Führungsposten‹.

Verwendungsbeispiele für ›Führungsposten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und als sie wieder voll einsteigen konnte, war sie bereit für den Führungsposten. [Die Zeit, 01.03.2010, Nr. 09]
Mit der Übernahme beider Führungsposten machte er klar, daß er sich persönlich mit voller Kraft um das Schicksal des Unternehmens kümmern will. [Süddeutsche Zeitung, 07.06.1999]
Auch die Vergabe von Führungsposten auf Zeit geht auf seine Initiative zurück. [Der Tagesspiegel, 09.11.2000]
Führungsposten in der Wirtschaft werden heute wieder am liebsten mit erfahrenen, über 45 oder gar 50 Jahre alten Männern besetzt. [Die Zeit, 15.07.1977, Nr. 29]
Das liege daran, dass die sehr gut bezahlten Führungsposten weiterhin hauptsächlich von Männern besetzt seien. [Die Zeit, 20.03.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Führungsposten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/F%C3%BChrungsposten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Führungsposition
Führungspersönlichkeit
Führungspersonal
Führungsperson
Führungsorgan
Führungsproblem
Führungsprozess
Führungsqualität
Führungsriege
Führungsring